.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
506.
Papierhandschrift
des XIV. Jahrh., 178 Blätter in 2°. In gepresstes Schweinsleder
gebunden. [Makulatur archivischen Charakters (vorne Erwähnugn von
Zimmerbach im Elsaß, hinten Nennung der Johanniterkommende Rexingen/ Horb
und des erwählten Bischofs von Straßburg]
1.
Bl. 1—108:
Hermanni,
ordinis fratrum minor.,
dicti
Gigantis,
Flores
temporum, ab o. c. — 1350. Bl.
l» Anfang:
MArie
virginis indignus famulus ego frater Her-
mannus
ordinis fratrum minorum dictus gygas etc.
Bl.
108a Schluss :
Eodem
anno multi nobiles et ignobiles in alemanijs congregati turmatim terram
circuibant se ipsos usque ad femoralia. nudantes et duris percussionibus usque
ad sagwinis effusionem. flagellantes de quorum penitentia aspera, diuersi
diuersa, senciunt sed iam exicantur (excommunicantur), de quibus nichil. temere
audeo Judicare Amen. [²VL 2, Sp. 753-758]
2.
Bl. 109—147 (bis Bl. 143 von derselben Hand
geschrieben):
De
officiis ecclesiasticis tractatus,
lückenhaft.
Anfang
:
Scriptus
uobis ad deuotas preces vestras vtrumque exaudiendas non quidem ut debui sed ut
ad memoriam reuoluere potui de officijs ecclesiasticis tractatum hunc
etc.
Bl.
148—171 leer.
3. Bl.
172—177a:
Chronik
des Bisthums Strassburg, alphabet,
geordnet.
Bl.
I72a:
(I)N disem büchelin vindestu geschriben wie
lang
es ist das ein yegelich ding, beschach in
straszburger
bystüm noch ordenunge der büchstaben etc. Bl.
177a Schluss:
Zwen
keyser sint in der Cristenheit, einer von
Rome
der ander von den kriechen
Die
Chronik stimmt ziemlich genau mit dem 6. Capitel der Königshofen'schen
Chronik über ein, nur dass das hier vorkommende Register viel
ausführlicher ist. Vgl. Königshofen's Ausgabe von Schilter (1698,
4°) p. 385 ff. [²VL 9, Sp. 1183-1186]Ueber den Verfasser,
Handschriften und Ausgaben von Nr. l s. Potthast, Bibliotheca historica, S. 435,
unter „Martmus minorita."
Die
Handschrift hat auf Blatt la
schöne Randverzierung und einen Initialen mit Goldgrund. Die Initialen bei
Nr. l u. 2 sind durchgängig roth oder blau gemalt.
[Möglicherweise
im Straßburger Raum entstanden (s. Einbandmakulatur und 172-177;
später in Helfensteinischem Besitz: Vorsatzbl. und 177r jeweils
eigenhändige Namenseinträge
U[lrich]
G[raf]
z[e]
Helffenstain (vermutlich der
humanistisch gebildete Ulrich XVI., vgl. dazu Karlfriedrich Gruber, Drei
Helfensteiner Grafen des 16. Jahrhunderts, in: Die Grafen von Helfenstein,
Geislingen 1994, S. 67-82, hier S. 68-74); 1r:
Ex Bibl. Wiesensteig 1626 (vgl.
"Unberechenbare Zinsen", S. 8)]
|
Originaltext |
![]() |