Dislozierung 
  der 
Sicherungsverbände
1939 bis 1940
Stand Dezember 1940
| Westraum | Nordsee | Ostsee | Norwegen | |
| Minensuchboote | 1 2 | 3 4 6 | 5 7 | |
| 12 14 16 18 | 13 ; 17 | 19 | 11 ; 15 | |
| 32 34 36 38 | 31 | |||
| 40 42 44 46 | 52 54 56 | |||
| Vorpostenboote | 1 2 3 4 5 6 7 | .8. 11 12 | ..9 10 | |
| 17 ; 19 | ||||
| Räumboote | 7 | 1 ; 3 ; 5 | 5 ; 7 | |
| U-Boot-Jäger | 12 | 11 | 17 | 14 | 
| Sperrbrecher | 2 ; 4 | 1 ; 3 | ||
| Minenschiffe | West | Nord | ||
| Netzleger | West | Netzsperrverband | Nord | |
kursiv = Gruppen 
  
  
  Sicherungsdivisionen 1941-1945
Die endgültige Gliederung der Sicherungsstreitkräfte 
  erfolgte im Februar 1941 zunächst im Westen. Zu diesem Zeitpunkt wurde der bisherige 
  Stab des BSW aufgelöst. Unter dem Befehl eines neuen BSW 
 (Kommodore Ruge) wurden 
  4 Sicherungsdivisionen gebildet.
Das holländische Küstenvorfeld wurde im Oktober 1941 vom Marinegruppenkommando West an das Marinegruppenkommando Nord abgegeben, entsprechend trat die 1. Sicherungsdivision unter das Kommando des BSN. Die anderen dem BSN unterstellten Flottillen bildeten im März 1942 die 5. Sicherungsdivision.
Im Gebiet der Ostsee, des Kattegats und Skageraks wurden ab Sommer 1944 drei weitere Sicherungsdivisionen aufgestellt. Sie unterstanden ab November 1944 dem neu errichteten Kommando des Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte
Entwicklung Okt.1941 bis Jan.1945
| 
         
 
  | 
    
| 
         
  |