| 
         1. Sicherungsdivision Aufgestellt im Februar 1941. Aufgelöst nach der Kapitulation 1945.  | 
    
Die Führung übernahm der bisherige 2. FdM 
  Niederlande/Belgien.
  Die Division unterstand bis Oktober 1941 dem Befehlshaber der Sicherung West 
  (BSW).
  Ab 1.11.1941 dem Befehlshaber der Sicherung der Nordsee (BSN)
  Nach Auflösung der Dienststelle BSN im März 1942 unterstand die Division einsatzmäßig 
  und abgezweigt truppendienstlich dem Kommandierenden Admiral der Niederlande.
  Einsatzgebiet  von Hanstholm (Dänemark) bis zur Schelde (Belgien).
  Stabsquartier in Scheveningen/Den Haag, ab Juni 1942 in Utrecht-Oudenrijn, 
  ab April 1945 in Haarlem
Dazu gehörende Flottillen:
Stand 1.11.1941
| 15. Minensuchflottille | 13. Vorpostenflottille | Sperrbrecher 145, 147, 148, 149 | 
| 22. Minensuchflottille | 20. Vorpostenflottille | Flußsperrbrecher 201, 202, 203, 204 | 
| 32. Minensuchflottille | . | Neu aufzustellendes Kommando 5. Sperrbrecher-Flottille  | 
    
| 34. Minensuchflottille | Minenräumschiff 12 | 
Stand 1944:
| 01. M-Flottille | (Rotterdam) | 1. Artillerieträger-Flottille | (Rotterdam) | 
| 11. M-Flottille | (Wesermünde) | 8. Sperrbrecher-Flottille | (Vlaardingen) | 
| 32. M-Flottille | (Terneuzen) | 13. Vorposten-Flottille | (Rotterdam) | 
| 34. M-Flottille | (Ijmuiden) | 14. Vorposten-Flottille | (Rotterdam) | 
| 09. R-Flottille | (Vlaardingen) | 20. Vorposten-Flottille | (Rotterdam) | 
| . |