English | Home | Öffnungszeiten | A-Z | Sitemap | Suche | Kontakt | Lageplan | Datenschutz | Impressum
 
>Württembergische Landesbibliothek>Sammlungen>Musik>Bestand>Besondere Provenienzen>Musikproduktion am Württembergischen Hof
 

Quellen und Literatur zur Geschichte der Musikproduktion am Württembergischen Hof

1. Quellen: 16.-18. Jahrhundert

1.1. Personal- und Verwaltungsakten

Hauptstaatsarchiv Stuttgart, verstreut in diversen Beständen: hauptsächlich Bestandsgruppen "A" und "E" sowie Rechnungsbücher, im besonderen:

A 21, Personalakten

A 248, Anstellungsdekrete (Rentkammer)

A 272, Akten der Hohen Karlsschule

A 273, Akten der Ecole des Demoiselles

E 6 und 14, Königliches Kabinett

1.2. Musikalien

Württembergische Landesbibliothek, Handschriftenabteilung: Bestand "HB XVII"; "Cod. mus." und Musik: Kataloge, jedoch nur noch rudimentär vorhanden.

1.3. Programmzettel und Textbücher

Württembergische Landesbibliothek 1804/07-heute. Einzelne Programmzettel und Textbücher seit ca. 1750 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (z.B. A 21 I, 630).


2. Quellen: 19.-20. Jahrhundert

2.1. Personal- und Verwaltungsakten

Staatsarchiv Ludwigsburg:

E 17-26, Hofdomänenkammer

E 18 I, ehemalige Registratur des Stuttgarter Hoftheaters: betr. Theaterverwaltung allgemein, Theatergebäude und deren Einrichtung, künstlerischer Betrieb (u.a. Repertoire, Rollenbesetzung, Instrumente, Künstlerausbildung) und Personalangelegenheiten.

E 18 II: Personalakten des Hoftheater- und Orchesterpersonals.

E 18 III: Verwaltungsakten betreffend den technischen und künstlerischen Betrieb sowie die Finanzverwaltung und das Theaterinventar.

E 18 IV: Rollenbücher

E 18 V: ergänzende Verwaltungsakten zu E 18 I und III

E 18 VI: neuere Personalakten seit etwa 1890.

E 18 VII: Kostümbilder

E 18 VIII: Aufführungsakten

Haupttstaatsarchiv Stuttgart:

E-Bestände (Oberämter): Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806 - 1945 (à 1.1.); E 280 Korpskommando 1830-1871

2.2. Musikalien:

Württembergische Landesbibliothek, Handschriftenabteilung: Bestand "HB XVII"; "Cod. mus." sowie Musik: Kataloge.

2.3. Programmzettel und Textbücher

Württembergische Landesbibliothek, Gedruckte und handschriftliche Exemplare an Textbüchern, darunter zahlreiche Zensurexemplare; Programmzettel als nahezu lückenloser Bestand von 1807-heute im Besitz der Württembergischen Landesbibliothek, Musiksammlung.


3. Quellenverzeichnisse

Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs Ludwigsburg : Ober- und Mittelbehörden 1806 - 1945 (E-Bestände), hrsg. vom Staatsarchiv Ludwigsburg; bearb. von Wolfgang Schmierer. Stuttgart, 1980. (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg ; 38).

Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Band: Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806 - 1945 : (E-Bestände), bearb. von Wolfgang Schmierer ... Stuttgart, 1997. (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg ; 33).

Ingeborg Krekler: Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Sonderreihe, 1. Band, Katalog der handschriftlichen Theaterbücher des ehemaligen Württembergischen Hoftheaters (Codices Theatrales), Wiesbaden 1979.

Katalog der handschriftlichen Musikalien des Stuttgarter Hoftheaters, bearbeitet von Clytus Gottwald. Bd. 1+2 (Buchstabe A-M). Wiesbaden. Harrassowitz..

Clytus Gottwald: Regesten zum Repertoire der Stuttgarter Hofoper 1800-1850, in: Musik und Musiker am württembergischen Hoftheater (1750-1918), hrsg. von Reiner Nägele, Stuttgart 2000.


4. Literatur

4.1. Gesamtdarstellungen

Ulrich Siegele: Gedanken zur musikalischen Topographie des deutschen Südwestens, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 1.1994, S. 73-76.

Josef Sittard: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Württembergischen Hofe. 2 Bde. Stuttgart, 1890 und 1891.

Rudolf Krauß: Das Stuttgarter Hoftheater von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Stuttgart, 1908.

Hansmartin Decker-Hauff: 300 Jahre Instrumentalmusik am Stuttgarter Hof, in: 350 Jahre Württembergisches Staatsorchester. Eine Festschrift, hrsg. von den Württembergischen Staatstheatern, Stuttgart 1967, S.25-56.

Ulrich Drüner: 400 Jahre Staatsorchester Stuttgart. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Berufsstandes Orchestermusiker am Beispiel Stuttgart, in: ders.: 400 Jahre Staatsorchester Stuttgart 1593-1993. Eine Festschrift, Stuttgart 1994, S. 41-172.

Hans-Joachim Scholderer: Das Schloßtheater Ludwigsburg: Geschichte, Architektur, Bühnentechnik, mit einer Rekonstruktion der historischen Bühnenmaschinerie. Berlin: Gesesllschaft für Theatergeschichte, 1994 (= Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte; 71).

Das Ludwigsburger Schloßtheater: Kultur und Geschichte eines Hoftheaters. Hrsg. von den Ludwigsburger Schloßfestspielen. Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verl., 1998.

Musik und Musiker am württembergischen Hoftheater (1750-1918), hrsg. von Reiner Nägele, Stuttgart 2000.

Reiner Nägele: "Moser nennt er sich ..." Württembergische Näherungen zu Mozart. Zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 12. Juli bis 9. September 2006, Stuttgart 2006.


4.2. Einzelne Zeitabschnitte

16. Jahrhundert

Gustav Bossert: Die Hofkapelle unter Herzog Ulrich [1498-1550]. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Neue Folge XXV, Stuttgart 1916, S. 383-430.

-.: Die Hofkantorei unter Herzog Christoph [1550-1568]. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Neue Folge XII, Stuttgart 1898, S. 124-167.

-.: Die Hofkantorei unter Herzog Ludwig [1568-1593]. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Neue Folge IX, Stuttgart 1900, S. 253-291.

Dagmar Golly-Becker: Die Stuttgarter Hofkapelle unter Herzog Ludwig III. (1554-1593). Stuttgart 1999.

Paul Wiebe: "To adorn the groom with chaste delights" - Tafelmusik at the weddings of Duke Ludwig of Württemberg (1585) and Melchior Jäger (1586), in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 6.1999, S. 63-102.

Gustav Bossert: Die Hofkapelle unter Herzog Friedrich. 1593-1608. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Neue Folge XIX, Stuttgart 1910, S. 317-374.


17. Jahrhundert 

Gustav Bossert: Die Hofkapelle unter Herzog Johann Friedrich 1608-1628. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Neue Folge XX, Stuttgart 1911, S. 150-208.

-: Die Hofkapelle unter Eberhard III. 1628-1657. Die Zeit des Niedergangs, der Auflösung und der ersten Versuche der Wiederherstellung. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Neue Folge XXI, Stuttgart 1912. S. 69-137.

Paul L. Ranzini: Practices and Cultural Contexts of Sacred Music in Stuttgart 1580-1650. Ph.D., Music History and Theory, University of Chicago.

Dagmar Golly-Becker: Süddeutsche Konkurrenten. Über die Beziehung zwischen der Stuttgarter und der Münchner Hofkapelle in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2.1995, S. 109-118.

-: Wie ein Geheimnis gehütet. Die Hofkapellen von Stuttgart und München im Konkurrenzkampf um exklusive Kompositionstechniken in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 3.1996, S. 91-101.


16.-17. Jahrhundert 

Hening Siedentopf: Dokumente zur württembergischen Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte XXXVI (1977), S. 339-346.

Samantha Kim Owens: The württemberg Hofkapelle c. 1680-1721, mss. Diss., Victoria University of Wellington, New Zealand, 1995.


18. Jahrhundert 

Monika Firla: Afrikanische Pauker und Trompeter am württembergischen Herzogshof im 17. und 18. Jahrhundert, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 3.1996, S. 11-42.

Eberhard Schauer: Das Personal des Württembergischen Hoftheaters 1750-1800. Ein Lexikon der Hofmusiker, Tänzer, Operisten und Hilfskräfte, in: Musik und Musiker am Stuttgarter Hoftheater (1750 - 1918), hrsg. von Reiner Nägele, Stuttgart 2000.

Christoph-Hellmut Mahling: "Zu anherobringung einiger Italienischer Virtuosen". Ein Beispiel aus den Akten des Württembergischen Hofes für die Beziehungen Deutschland-Italien im 18. Jahrhundert, in: Analecta musicologica, Bd. 12 (= Studien zur italienisch-deutschen Musikgeschichte; 8), Köln 1973, S. 193-208.

Stefan Morent: Herzog Carl Eugen von Württemberg und die Stuttgarter Oper um 1750, in: Musik in Baden-Württemberg, 11.2004, S. 83-98.

Hermann Abert: Die dramatische Musik, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, hrsg. vom Württembergischen Geschichts- und Altertums-Verein. Bd. 1. Eßlingen a.N, 1907, S. 555-611.

Heinz Becker: Die Oper in Stuttgart um 1800, in: Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons, Stuttgart 1987, 613-24.


18.-19. Jahrhundert 

Norbert Stein: Musik und Theater im Ludwigsburg des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 38, Ludwigsburg, 1985, S. 61-87.

-: Das württembergische Hoftheater im Wandel (1767-1820), in: "O Fürstin der Heimath! Glükliches Stutgard!". Politik, Kultur u. Gesellschaft im dt. Südwesten um 1800. Hrsg. von Christoph Jamme u. Otto Pöggeler. Stuttgart, 1988, S. 382-395 (= Deutscher Idealismus; 15).

Reiner Nägele: Die Rezeption der Mozart-Opern am Stuttgarter Hof 1790 bis 1810, in: Mozart-Studien, hrsg. von Manfred Hermann Schmid, Bd.5, Tutzing 1995, S.119-137.


19. Jahrhundert 

Reiner Nägele: "Hier ist kein Platz für einen Künstler". Bedingungen der Musikproduktion am württembergischen Hoftheater 1800-1818, in: Musik und Musiker am württembergischen Hoftheater (1750-1918), hrsg. von Reiner Nägele, Stuttgart 2000.

Samuel Schick: Das Opernrepertoire des Stuttgarter Hoftheaters 1807-1818. Programmzettel als Quelle zur Theatergeschichte, in: Musik und Musiker am württembergischen Hoftheater (1750-1918), hrsg. von Reiner Nägele, Stuttgart 2000.

Reiner Nägele: Das württembergische Hoforchester 1819-1856, in: Musik und Musiker am württembergischen Hoftheater (1750-1918), hrsg. von Reiner Nägele, Stuttgart 2000.

Joachim Migl: Staatsbesuch unter Donnergrollen. Giovanni Pacinis "L'ultimo giorno di Pompei" in Stuttgart, in: Musik und Musiker am württembergischen Hoftheater (1750-1918), hrsg. von Reiner Nägele, Stuttgart 2000.

Reiner Nägele: "Zuviel Mendelssohn würde uns ermüden". Anmerkungen zur Mendelssohn-Rezeption in Stuttgart 1847 bis 1947, in: Geschichte als Musik, hrsg. von Otto Borst, Stuttgart 1999, S. 167-180 (= Stuttgarter Symposion, Schriftenreihe; 7).

Georg Günther: "In sauberer Luft ein gedeihliches Leben". Opernalltag in Stuttgart um 1900, in: Musik und Musiker am württembergischen Hoftheater (1750-1918), hrsg. von Reiner Nägele, Stuttgart 2000.

Michael Strobel: Stuttgarter Opernpremieren im Spiegel der Presse, in: Musik und Musiker am württembergischen Hoftheater (1750-1918), hrsg. von Reiner Nägele, Stuttgart 2000.

Ulla Enßlin: "Befreyung von dem Joche fremder Tyranney". Zur Stuttgarter Aufführungsgeschichte der Oper "Die Stumme von Portici", in: Musik in Baden-Württemberg, 10.2003, S. 191-209.

Josef M. Wagner: Das württembergische Hoforchester im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Anstellungspraxis, Hamburg 2006 (Studien zur Musikwissenschaft; Bd. 8).


20. Jahrhundert 

Michael Strobel: "Doktor, sind Sie des Teufels?" - Richard Strauss zu Gast in Stuttgart. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung (1897 - 1940), in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 7.2000.

Die Oper in Stuttgart. 75 Jahre Littmann-Bau. Hrsg. vom Staatstheater Stuttgart, Redaktion Ute Becker, Stuttgart 1987.

Jürgen-Dieter Waidelich: Vom Stuttgarter Hoftheater zum Württembergischen Stattstheater. Ein monographischer Beitrag zur deutschen Theatergeschichte. Diss. München, mss., 1956.

- : Die Entwicklung des Württembergischen Staatsorchesters von 1908 bis 1966, in: 350 Jahre Württembergisches Staatsorchester. Eine Festschrift, hrsg. von den Württembergischen Staatstheatern, Stuttgart 1967, S. 57-84.

Georg Günther: "Wir sind in Stuttgart vorsichtig". Erste Begnungen zwischen Leos Janacek und der Stuttgarter Oper, in: Musik in Baden-Württemberg, 11.2004, S. 21-48.


4.3. Einzelne Musiker 

Heinrich Finck (um 1444-1527)

Lothar Hoffmann-Erbrecht: Henricus Finck - musicus excellentissimus. Köln 1982.

Ludwig Daser (um 1525-1589)

Anton Schneiders: Ludwig Daser. Beiträge zur Biographie und Kompositionstechnik, Diss. mss. München 1953.

Sigmund Hemmel (um 1530-1565)

Dagmar Golly-Becker: Zu den Lebensdaten von Sigmund Hemmel, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 6.1999, S. 103-109.

Balduin Hoyoul (um 1548-1594)

Daniel T. Politoske: Balduin Hoyoul. A Netherlander at a german cort chapel, Diss. Univ. of Michigan 1967.

Balduin Hoyoul (um 1548-1594): Lateinische und deutsche Motetten, vorgelegt von Dagmar Golly-Becker und Andreas Traub, München 1998 (= Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg; 7), S. IX-XXXVI.

Leonhard Lechner (um 1553-1606)

Konrad Ameln: Leonhard Lechner (um 1553-1606). Leben und Werk eines deutschen Komponisten aus dem Etschtal, Lüdenscheid 1957.

Michael Klein: Neuere Studien über Leonhard Lechner, in: Schütz-Jahrbuch XIV (1993), S. 62-77.

Samuel Capricornus (1628-1665)

Josef Sittard: Samuel Capricornus contra Philipp Friedrich Bödecker, in: Sammelbände der Internationalen Musik-Gesellschaft, Bd. 3, Leipzig 1901-1902, S. 87-128.

Hans Buchner: Samuel Friedrich Capricornus, Diss. mss. München 1922.

Johann Sigismund Cousser (Kusser) (1660-1727)

Samantha Owens: J. S. Kusser and Italian opera at the Württemberg court before Jommelli, in: Italian opera in central Europe. Institutions and Ceremonies, ed. Melania Bucciarelli, Norbert Dubowy and Reinhard Strohm (Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2006), pp.99-114.

Guiseppe Antonio Brescianello (um 1690-1757)

Samantha Owens: "... nicht so leicht in einer Protestantischen Hoff Cappell einen Catholischen Cappell Meister ..." Notes on the early career of Giuseppe Antonio Brescianello (c.1690-1758),’ in: Musik in Baden-Württemberg 14.2007, pp.199-214.

Niccolò Jommelli (1714-1774)

Hermann Abert: Niccolò Jommelli als Opernkomponist. Mit einer Biographie, Halle 1908.

Marita Petzoldt McClymonds: Jommelli, Verazi und "Vologeso" - Das hochdramatische Ergebnis einer schöpferischen Zusammenarbeit, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 3.1996, S. 213-222

Manfred Hermann Schmid: Das Requiem von Niccolò Jommelli im württembergischen Hofzeremoniell 1756, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 4.1997, S. 11-30.

Caterina Bonafini (1751-1826)

Giuseppe Schivardi: Caterina Bonafini (1751-1826). Un soprano veneto fra teatri e corti nell'Europa dell'Illuminismo. pp. VI+296. Antilia 2007; S. 23-52.

Juan Bautista und José Pla (gest. 1762)

Joseph Dolcet: Katalonische Oboenvirtuosen am Hof Karl Eugens von Württemberg: Die Brüder Pla, in: Tibia: Magazin für Freunde alter und neuer Bläsermusik XVII/1 (1992) 32-37.

Johann Rudolph Zumsteeg (1760-1802)

Ludwig Landshoff: Johann Rudolph Zumsteeg (1760-1802). Ein Beitrag zur Geschichte des Liedes und der Ballade. Berlin 1902.

Jürgen Völckers: Johann Rudolph Zumsteeg als Opernkomponist. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Singspiels und der Musik am Württembergischen Hofe um die Wende des 18. Jahrhunderts, Diss. München 1944.

Gunter Maier: Johann Rudolph Zumsteeg, in: Mein Boxberg. Jahresheft des Heimatvereins Alt-Boxberg XXIV (1990), S. 47-62.

Reiner Nägele: Johann Rudolph Zumsteeg - der andere Mozart? Versuch über die "Stuttgarter Klassik", in: Johann Rudolph Zumsteeg (1760-1802) - der andere Mozart? Hrsg. von Reiner Nägele. Begleitbuch zu einer Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 9. Oktober bis 23. November 2002. Mit einem Quellenverzeichnis, Stuttgart 2002.

Ludwig Dieter (1757-1822)

Kurt Haering: Fünf schwäbische Liederkomponisten des 18. Jahrhunderts: Abeille, Dieter, Eidenbenz, Schwegler und Christmann. Diss. mss. Tübingen 1925.

Kurt Haering: Christian Ludwig Dieter: Hofmusiker und Singspielkomponist, 1757 bis 1822, in: Schwäbische Lebensbilder 1 (1940), S. 98-104.

Franz Danzi (1763-1826)

Franz Danzi. Briefwechsel (1785 - 1826). Hrsg. und kommentiert von Volkmar von Pechstaedt- Tutzing, Schneider, 1997.

Conradin Kreutzer (1780-1849)

Karl-Peter Brecht: Conradin Kreutzer. Biographie und Werkverzeichnis, Messkirch 1980.

Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)

Karl Benyovsky: J. N. Hummel. Der Mensch und Künstler. Bratislava 1934.

Peter Joseph von Lindpaintner (1791-1856)

Reiner Nägele: Peter Joseph von Lindpaintner . Sein Leben, sein Werk. Ein Beitrag zur Typologie des Kapellmeisters im 19. Jahrhundert. Tutzing, 1993. (Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft; 14).

Max Seifriz (1827-1885)

"Herr Seifriz hält mit dem Jahrhundert Schritt". Max Seifriz (1827-1885) - Ein Dirigent der "Neudeutschen Schule", in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 10.2003, S. 211-228.

Clytus Gottwald: Max SEifriz. Beiträge zu Lebenslauf und Werk, Rottweil 2003 (Veröffentlichung des Stadtarchivs Rottweil; Bd. 23).

Johann Joseph Abert (1832-1915)

Hermann Abert: Johann Joseph Abert : (1832 - 1915). Sein Leben und seine Werke. 2., verbesserte und erweiterte Auflalge, Nachdruck der Ausgabe Leipzig. Bad Neustadt a. d. Saale, 1983. (Beiträge zur Musikgeschichte der Sudetendeutschen; 1).

Alois Obrist (1867-1910)

Georg Günther: Es liegt Mord und Selbstmord vor. Die Stuttgarter Künstlertragödie Sutter-Obrist von 1910, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 7.2000.

Max von Schillings (1868-1933)

Roswitha Schlötterer: Richard Strauss - Max von Schillings. Ein Briefwechsel, Pfaffenhofen 1987 (= Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft München; 9).

Christian Detig: Deutsche Kunst, deutsche Nation. Der Komponist Max von Schillings. Kassel, 1998 (= Kölner Beiträge zur Musikforschung; 201).


Diese Bibliographie versteht sich als Fortschreibung und Ergänzung der bei Rudolf Krauß (1908) verzeichneten "Quellen und Literatur" (S. 319-323). Nicht aufgenommen sind analytische Arbeiten zu den Werken einzelner Musiker, sofern diese nicht auch die sozialgeschichtlichen Aspekte berücksichtigen, sowie Darstellungen, die sich vorwiegend mit dem Theaterleben am Hofe beschäftigen, etwa die biographischen und anekdotischen Berichte von Schauspielern des Hoftheaters aus dem 19. Jahrhundert, weiterführende Literatur hierzu in den Literaturverzeichnissen der unter à 4.1. aufgeführten Publikationen.


Benutzung im Sonderlesesaal
nach Voranmeldung

Schließungstage s. Aktuelles

Kontakt



Letzte Änderung: 08.10.2020   © 2022 WLB
Württembergische Landesbibliothek - Konrad-Adenauer-Str. 10 - 70173 Stuttgart - Telefon +49 711-13798-200