- Bestand
- Literatursuche
- Kataloge
- Sammlung digital
- DFG-Handschriften- Erschließungszentrum
- Service
- Benutzung
- Leihgaben
- Sitemap
Leihgaben
Was ist bei einer Leihanfrage zu beachten?
Bitte richten Sie Ihre Leihanfrage mindestens 6 Monate vor Ausstellungsbeginn schriftlich an die Direktion der Württembergischen Landesbibliothek, zu Händen Herrn Dr. Rupert Schaab, Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart, alternativ an Frau Dr. Kerstin Losert, Leitung der Handschriftensammlung, Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart.
Folgende Angaben sollten enthalten sein:
- Ausstellungstitel
- Veranstaltungsort
- Dauer der Ausstellung und gewünschte Leihfrist
- Kontaktdaten, Ansprechpartner für Rückfragen
- Ausstellungskonzept, Begründung des wissenschaftlichen Zwecks der Leihanfrage
- Facility Report (bzw. ausgefüllter Fragebogen zur konservatorischen Ausstattung der Ausstellungsräumlichkeiten)
Fragebogen Ausstellungsbedingungen (PDF) - Auflistung der gewünschten Objekte mit Signatur- und Seitenangaben
- Falls schon bekannt: Informationen zu Reproduktionsbestellungen bzw. Publikationsgenehmigungen
Bitte beachten Sie im Vorfeld:
- Die Leihfrist beträgt in der Regel maximal 3 Monate
- Entstehen bei der Vorbereitung der Handschrift Kosten (Buchstütze, Restaurierungsarbeiten), werden diese dem Leihnehmer berechnet.
- Ebenso hat der Leihnehmer die Kosten für die Versicherung sowie den Transport (Kunsttransport, ggf. Klimakiste etc.) zu tragen.
- Für besonders kostbare und empfindliche Objekte gelten besondere Aufbewahrungs- und Präsentationsbedingungen.
- Eine Hängung von handschriftlichen Materialien ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Weiterführende Informationen:
Bitte beachten Sie außerdem, dass verschiedene Materialien (Handschriften – Alte Drucke – Musikalien – Graphik etc.) in unterschiedlichen Sondersammlungen betreut werden und dementsprechend mehrere Zuständigkeiten vorliegen können.