- Bestand
- Zeit der Weltkriege
- Marine
- Kataloge
- Sammlung digital
- Themenportal Erster Weltkrieg
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Service
- Sitemap
Zeit der Weltkriege (1914-1949)
Die Sammlung Zeit der Weltkriege beinhaltet zeitgeschichtliche Dokumente vorrangig aus den Jahren 1914-1949. Thematische Schwerpunkte bilden die beiden Weltkriege sowie die politischen Parteien und Organisationen der Weimarer Republik.
Der Bestand gliedert sich in sechs große Materialgruppen:
Plakate
Die umfangreiche Plakatsammlung ist in der Plakatdatenbank online einsehbar.
Fotos
Die Fotosammlung umfasst Presse- und Privataufnahmen zum Ersten und Zweiten Weltkrieg (vor allem "Pressearchiv Heinrich Hoffmann") sowie Fotografien aus dem Umfeld von Zar Nikolaus II., darunter vorrangig zum russischen Militär.
Lebensdokumente
Die Lebensdokumentensammlung archiviert Erinnerungen, private Tagebücher und Briefe von deutschen und österreichischen, zivilen und militärischen Kriegsteilnehmern des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Gegenwärtig weist die Sammlung 147.000 Feldpostbriefe und Briefe von und an Kriegsgefangene auf. Davon stammen ca. 61.000 Briefe aus dem Ersten Weltkrieg und ca. 85.000 Briefe aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs sowie aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. Den Grundstock bilden Bestände, die auf die Sammler Reinhold Sterz, Hermann Schüling, Peter Knoch und Thomas Schnepf zurückgehen.
Ausgewählte Tagebücher und Feldpostbriefe stehen online zur Verfügung.
Flugblätter
Die Flugblattsammlung enthält ca. 24.000 Kleindruckschriften, Handzettel und Extrablätter. Den größten Teil der Sammlung (ca. 20.000) bilden die Flugblätter der Parteien und Verbände der Weimarer Republik. Die Flugblattpropaganda der beiden Weltkriege illustrieren mehr als 3.000 Fliegerabwurfblätter.
Rationierungsmarken
Die BfZ besitzt mehr als 6.800 Karten und Marken für Lebensmittel und andere rationierte Güter, die in einer Datenbank online einsehbar sind.
Landkarten
Die Kartensammlung besteht aus über 7.000 topographischen und militärischen Karten sowie Stadtplänen. Schwerpunkte sind geheime Ausgaben der militärischen Kartenstellen und populäre Darstellungen der Kriegsschauplätze (Volksausgaben) zur Westfront des Ersten Weltkriegs.