Informationen und Literatur zum Thema Ukraine
Der andauernde Krieg in der Ukraine und das Leiden der Bevölkerung berühren uns sehr. Die Württembergische Landesbibliothek möchte, entsprechend ihrem Motto „Wissen teilen“, den Nutzer:innen Zugang zu fundiertem Wissen über die Ukraine liefern und damit der Verbreitung falscher Informationen entgegenwirken. Ein Teil dieses Angebots ist die Vortragsreihe „Ukraine?!“. Außerdem haben wir für Sie eine Liste mit Hinweisen auf Literatur und Datenbanken rund um das Thema Ukraine erstellt, die Nutzer:innen unseres Hauses zur Verfügung stehen. Ergänzend verweisen wir auf ausgewählte Internetseiten, die weiterführende Informationen zum Krieg in der Ukraine bieten.
Literatur aus dem WLB-Bestand (print und online):
- Literatur zur Entwicklung des ukrainischen Staates seit 1991
- Literatur zur ukrainischen Geschichte
- Wissenschaftliche Arbeiten zur ukrainischen Sprache und Literatur
- Literatur zu Russland im 21. Jahrhundert und Wladimir Putin
Spezielles E-Book-Angebot von De Gruyter:
Der Verlag De Gruyter hat gemeinsam mit seinen Partnerverlagen eine Sammlung von über 115 Titeln zur Ukraine und Russland zusammengestellt und bietet diese bis zum 30. Juni 2022 kostenfrei für den Zugriff an. Es handelt sich um E-Books aus den Fachgebieten Europäische Geschichte, Internationale Beziehungen, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, slawische Literaturwissenschaften sowie Soziologie.
Die E-Books können über den WLB-Katalog ohne Zugriffsbeschränkung aufgerufen werden: E-Books zur Ukraine
Datenbanken:
- Encyclopedia of Ukraine
- Ukraine Parliamentary Election, 2012
- Ukraine Parliamentary Election, 2014
- Ukraine Presidential Election, 2014
- Euromaidan Protests in Ukraine, 2013-2014
- The Chernobyl Files
- Bosch - Zwangsarbeit im Hildesheimer Wald
- Holodomor 1932-1933 rr., Charkivs’ka Oblast‘: Svidcennja, Dokumenty
- Ukrainian Publications (UDB-UKR)
- Donetsk and Luhansk Newspaper Collection
- Izbornyk
- RussGUS Datenbank
Aktuelle Informationen, Literaturhinweise und Recherchemöglichkeiten u.a. zum russisch-ukrainischen Konflikt finden Sie auch auf folgenden Portalen und Websites:
- Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa Osmikon
- Zeitgeschichte Online: Die Wirklichkeit ist angekommen ... Ein Dossier aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine
- Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Dekoder.org bietet Beiträge unabhängiger russischer und belarussischer Journalist:innen mit kontextualisierenden Beiträgen europäischer Wissenschaftler:innen in deutscher und russischer Sprache.
- Informationsressourcen, Stellungnahmen und Materialien zur Vorgeschichte und zu den Ereignissen in und um die Ukraine H-Soz-Kult
- Hinweise und Links zu vertrauenswürdigen Quellen, Medien und Faktenchecks:
Stuttgarter Stadtbibliothek
Münchener Stadtbibliothek - Informationen zur Hilfe für Menschen aus der Ukraine finden Sie auf den Seiten des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart