- Ansprechpersonen
- Wir über uns
- Neubau
- Kontakt
- Social Media
- Bibliotheksprofil
- Bibliothekskonzept
- Zugänglichkeit von Ressourcen
- WLB in Zahlen 2024
- WLBforum
- Wissen teilen
- Benutzungsordnung
- Ihre Meinung
- Kultur und Wissenschaft
- Die Württembergische Bibliotheksgesellschaft
- Ausbildung
- Stellenangebote
- NS-Raubgutforschung
- Weitere Einrichtungen
Bibliotheksprofil
Die Württembergische Landesbibliothek (WLB)
ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Baden-Württembergs.
Die WLB ist die leistungsstärkste Einrichtung zur regionalen und überregionalen Informations- und Literaturversorgung in Baden-Württemberg. Circa sechs Millionen Medien stehen in den Lesesälen und Magazinen für Forschung, Lehre, berufliche und allgemeine Bildung zur Verfügung. Darunter befinden sich Buchmaterialien, Zeitungen und Zeitschriften, Handschriften, alte und wertvolle Drucke, Musikalien, aber auch Karten, Grafiken, Plakate, Feldpostbriefe, Fotografien, Mikroformen und elektronische Medien. Pro Jahr werden über eine Million Medieneinheiten entliehen.
Die WLB kooperiert mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft im In- und Ausland. Sie bietet, unterstützt durch ihren Förderverein, die Württembergische Bibliotheksgesellschaft – Freunde der Württembergischen Landesbibliothek e.V., ein vielfältiges Ausstellungs- und Vortragsprogramm.
Als lebendiger Lernort und aktive Kultureinrichtung ist sie weit über die Region Stuttgart hinaus bekannt.
Sondersammlungen
In der WLB befinden sich weltweit bedeutende Sammlungen: über 15.000 Handschriften aus dem Mittelalter und der Neuzeit, alte und wertvolle Drucke wie Inkunabeln, die Hofbibliothek und Kostbarkeiten moderner Buchkunst, eine der größten Bibelsammlungen der Welt mit Ausgaben in über 700 Sprachen und Dialekten, die zentralen Literatur- und Forschungsarchive zu Friedrich Hölderlin und Stefan George, herausragende Musikalien sowie eine umfangreiche Sammlung von Karten und Ansichten Baden-Württembergs. Die Bibliothek für Zeitgeschichte mit ihren Sammlungen ist eine der größten Spezialbibliotheken zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Besondere Aufgaben
Die WLB ist seit 1817 Archivbibliothek für das württembergische, seit 1964 für das baden-württembergische Pflichtexemplar. Sie sammelt Literatur über Baden-Württemberg, seine Orte und die mit dem Land verbundenen Persönlichkeiten und verzeichnet sie in der Landesbibliographie.
In Zusammenarbeit mit der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe und dem Landesarchiv Baden-Württemberg sammelt, erschließt und archiviert die WLB Websites und Publikationen im Internet aus oder über Baden-Württemberg in BOA: Baden-Württembergisches Online-Archiv.
Seit 1969 fungiert die WLB als Universitätsbibliothek für die geistes-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen der Universität Stuttgart.
Die WLB realisiert, zahlreiche buchhistorische Projekte und nimmt eine entscheidende Rolle bei der überregionalen Literaturversorgung im Bereich der Zeitgeschichte (ab 1914) ein.
Dienstleistungen
Die WLB bietet ein vielfältiges Dienstleistungsspektrum:
- die bedarfsgerechte Erwerbung und Erschließung von Büchern und anderen Medien
- einen Selbstabholbereich zur Schnellverbuchung bestellter und vorgemerkter Literatur
- die aktuelle Bereitstellung von Medien und Informationen
- einen umfassenden Informations- und Beratungsservice
- ein differenziertes Schulungsangebot
- Online-Kataloge zur Abfrage des Gesamtbestands der Bibliothek
- eine moderne Online-Fernleihe
- die effiziente Vermittlung von elektronischen Medien und Netzpublikationen
- die Erstellung und Pflege wichtiger Online-Bibliographien (Landes-, Hölderlin- und Stefan-George-Bibliographie)
- die Bereitstellung und Vermittlung von Spezialliteratur im Rahmen der Sondersammlungen
Schlaglichter aus der Geschichte
Die WLB wurde 1765 von Herzog Carl Eugen von Württemberg in Ludwigsburg als erste öffentliche Bibliothek gegründet und 1777 nach Stuttgart verlegt. 1803 erfuhr sie durch die Säkularisation einen außergewöhnlichen Bestandszuwachs aus den aufgehobenen Kloster- und Stiftsbibliotheken vor allem Oberschwabens. 1883 erhielt die Bibliothek ein repräsentatives neues Gebäude an der heutigen Konrad-Adenauer-Straße. In der Nacht vom 12./13. September 1944 trafen Bomben die Landesbibliothek, eine halbe Million Bücher verbrannten. 1946 wurde die Württembergische Bibliotheksgesellschaft gegründet, die die WLB in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nachhaltig unterstützt.
1970 bezog die WLB ihren Neubau am alten Standort Konrad-Adenauer-Straße.
Modernes Informationszeitalter
1984 wurde die erste Online-Ausleihe installiert, 1988 auf die elektronische Verbundkatalogisierung umgestellt. Sukzessive erfolgte die Einführung moderner Informationstechnologien - vom Stuttgarter Online-Katalog bis hin zu den digitalisierten Zettelkatalogen, von der regionalen Datenbank-Information (ReDI) bis hin zur virtuellen Auskunft.
Im 21. Jahrhundert hat die WLB den Wandel zum modernen Literatur- und Informationszentrum vollzogen.
Neubau
Um diesem Wandel auch räumlich gerecht zu werden, wird am 5. Oktober 2020, fast genau 50 Jahre nach der Bezugnahme des Bestandsgebäudes, ein großflächiger und moderner Neubau in Betrieb genommen, dessen umfangreiche Planungen bis 2004 zurückreichen. Der Neubau des Stuttgarter Büros LRO stellt die freie Zugänglichkeit und thematische Aufstellung der Bücher in den Mittelpunkt. Es schließt sich 2021 die notwendige Sanierung des Bestandsgebäudes an.
Kontakt
Information:
Tel.: +49 711 13798-200
Fax +49 711 13798-104
Kontaktformular
Direktion:
Tel.: +49 711 13798-102
direktion@wlb-stuttgart.de