- Ansprechpersonen
- Wir über uns
- Ihre Meinung
- Kultur und Wissenschaft
- Veranstaltungen
- Ausstellungen
- Publikationen
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Die Württembergische Bibliotheksgesellschaft
- Ausbildung
- Stellenangebote
- NS-Raubgutforschung
- Weitere Einrichtungen
Vortragsreihe USA auf der Kippe?!
Die USA stehen mit der Präsidentschaftswahl im November 2024 vor einer Zerreißprobe. Können sie weiterhin als Leuchtturm der Demokratie und des wirtschaftlichen Fortschritts gelten? Die Spaltung verläuft nicht nur zwischen den politischen Lagern der Demokraten und Republikaner, sondern auch entlang sozialer, ethnischer, religiöser und geographischer Linien. Die Ursachen dieser Polarisierung sind vielfältig. Ökonomische Ungleichheit hat viele Menschen das Vertrauen in etablierte Parteien und Akteure verlieren lassen. Die Globalisierung und der technologische Wandel führen zu Gewinnern und Verlierern, wobei letztere sich oft von der Politik nicht mehr vertreten fühlen. Die sozialen Medien begünstigen die Bildung von Echokammern, in denen nur noch die eigene Sichtweise bestätigt wird.
Wenngleich das Phänomen der Spaltung in der Geschichte der USA nicht neu ist, so scheint es in jüngerer Zeit doch eine neue Intensität gewonnen zu haben. Die ideologischen Gräben durchziehen Familien und Freundeskreise, die verschiedenen Lager stehen sich zunehmend unversöhnlich gegenüber. Die wachsende Zersplitterung stellt eine ernste Gefahr für die Demokratie und den politischen Diskurs dar und wird Auswirkungen auf Europa und die Welt haben.
Die Vortragsreihe möchte die Diskussionen um die US-Präsidentschaftswahl versachlichen und Hintergründe zur Einordnung bieten. Über die Berichterstattung hinaus sollen die gesellschaftlichen Entwicklungen fachlich beleuchtet werden. Expertinnen aus der Wissenschaft werden zu ihren Erkenntnissen mit dem Publikum diskutieren, um ein tieferes Verständnis für die Entwicklungen in den USA zu ermöglichen. Sie sind eingeladen mitzudiskutieren!
Informationen zur Teilnahme am Vortragsprogramm
Die Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend über L.I.S.A. – Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung veröffentlicht.
Flyer zur Vortragsreihe (PDF)