
- Ansprechpersonen
- Wir über uns
- Ihre Meinung
- Kultur und Wissenschaft
- Veranstaltungen
- Ausstellungen
- Publikationen
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Die Württembergische Bibliotheksgesellschaft
- Ausbildung
- Stellenangebote
- NS-Raubgutforschung
- Weitere Einrichtungen
Vortragsreihe Lesen?!

Lesen erscheint vielen selbstverständlich. Aber in Wirklichkeit verbergen sich hinter diesem Wort unterschiedlichste Fertigkeiten. Stillschweigend gehen wir oft davon aus, dass jeder lesen kann, aber entscheidend sind Gelegenheit und Übung. Angesichts der wachsenden Medienvielfalt, der Kommunikation über das Internet und den Anwendungen von Künstlicher Intelligenz stellt sich die Frage, welche Fähigkeiten wir künftig benötigen, um den kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhang nicht zu verlieren. Verschiebt sich das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit? Die Demokratie lebt von informierten Entscheidungen der Bürgerinnen und Bürger – das meint nicht nur der gebildeten. Religion, Recht und Wissenschaft benötigen die genaue Interpretation ihrer Texte und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse durch die Öffentlichkeit. Was gelesen wird, wurde während der letzten Jahre beispielsweise in den USA zum Gegenstand politischer Auseinandersetzungen.
Lesen ist von der Selbstverständlichkeit zu einem wichtigen und spannenden Forschungsfeld und zu einer politischen Frage geworden. Wie im Sommersemester haben wir namhafte Forscherinnen und Forscher gewinnen können, ihre Ergebnisse in der Landesbibliothek vorzustellen und mit Ihnen zu diskutieren.
Informationen zur Teilnahme am Vortragsprogramm
Flyer zur Vortragsreihe (PDF)
Gefördert durch:




