- Ansprechpersonen
- Wir über uns
- Ihre Meinung
- Kultur und Wissenschaft
- Veranstaltungen
- Ausstellungen
- Publikationen
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Die Württembergische Bibliotheksgesellschaft
- Ausbildung
- Stellenangebote
- NS-Raubgutforschung
- Weitere Einrichtungen
Vorträge zur Zeitgeschichte
Die Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek veranstaltet regelmäßig in Stuttgart öffentliche Vorträge zu Politik und Zeitgeschichte. Auch Lesungen, Gespräche und Podiumsdiskussionen gehören zum Programm. Historikerinnen und Historiker kommen dabei ebenso zu Wort wie Persönlichkeiten aus der Buch- und Medienbranche und des öffentlichen Lebens. Die Reihe „Vorträge zur Zeitgeschichte“ richtet sich zugleich an fachlich Spezialisierte wie an allgemein historisch Interessierte.
Im Winterhalbjahr 2025/26 richtet sich die Reihe angesichts der aktuellen Herausforderungen für die Demokratie auf die Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen des Nationalsozialismus sowie anderer extremistischer Bewegungen. Eine besondere Rolle nimmt hierbei die Erinnerung ein.
Um Rückblenden dreht sich das illustrierte Buch von Volker Kutscher und Kat Menschik. Hier wird der Kriminalkommissar Gereon Rath im Rahmen einer fiktiven Erzählung zu seiner Arbeit bei der Berliner Polizei im Wechsel der politischen Systeme in den Jahren 1931 bis 1953 befragt.
Visuelle Quellen spielen in der Geschichtswissenschaft noch immer eine nachgeordnete Rolle. Gleichzeitig werden historische Fotos häufig ohne Kontext zur Illustration verwendet. Vor diesem Hintergrund analysiert Jürgen Matthäus Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz“ während des Zweiten Weltkriegs.
Claudia C. Gatzka widmet sich der Frage, wo die Grenze zwischen Demokratie und Diktatur verläuft. Dieses Thema hat Menschen in der Vergangenheit ebenso beschäftigt wie heute.
Kevin Lenk setzt sich mit dem Totengedenken im deutschen Linksterrorismus in den 1970er Jahren auseinander. Die Toten aus den eigenen Reihen wurden nicht einfach betrauert, sondern politisch instrumentalisiert.
Schließlich schildert Walter D. Kamphoefner die Erfahrungen deutscher Auswanderer in Amerika über mehr als drei Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Der Autor räumt mit Mythen auf, würdigt aber auch die tatsächlichen Leistungen der Einwanderer.
Flyer zur Vortragsreihe (PDF)