
- Ansprechpersonen
- Wir über uns
- Ihre Meinung
- Kultur und Wissenschaft
- Veranstaltungen
- Ausstellungen
- Publikationen
- Gute wissenschaftliche Praxis
- Die Württembergische Bibliotheksgesellschaft
- Ausbildung
- Stellenangebote
- NS-Raubgutforschung
- Weitere Einrichtungen
Kunst als Buch. Sammlung Lucius
Ausstellung vom 17. Oktober 2025 bis 17. Januar 2026


„Wo die Sprache versagt, beginnt das Bild“ (Günther Uecker)
In Büchern stehen in erster Linie Buchstaben und durch Lesen und Nachdenken lässt sich ein Buch erfassen. Das gilt für die meisten Werke in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und ist kaum der Rede wert. Die Ausstellung zeigt jedoch, dass sich manche Bücher diesem Ansatz verschließen oder weit darüber hinausgehen. Seiten sind nicht zwingend mit Lettern bedruckt – sie können ebenso mit Druckgrafiken, Nägeln, Folien oder Aluminium bearbeitet sein.
Besonders ab den 1950er Jahren entwickelte sich aus dem Nebenwerk „Buch“ eine eigenständige Gattung der Bildenden Kunst. Zuvor war das Buch zwar bereits ein Ort für Illustrationen zu Texten oder bot als livre d’artiste Originalgrafiken. Heute steht das Künstlerbuch jedoch für sich selbst – und erweitert das Repertoire der bildenden Künste ebenso wie unseren Blick auf das Medium.
Die Exponate umfassen Arbeiten deutscher Künstler ab den 1960er Jahren. Schwerpunkte bilden Günther Uecker und Horst Antes, die beide zahlreiche Künstlerbücher geschaffen haben und für bedeutende künstlerische Strömungen der Nachkriegszeit stehen. Die gezeigten Werke stammen aus der Sammlung von Wulf D. und Akka von Lucius, die seit mehr als einem halben Jahrhundert besonders gestaltete Bücher sammeln.
„Kunst als Buch“ lädt dazu ein, das faszinierende Phänomen des Künstlerbuchs zu entdecken. Warum wählen Maler, Bildhauer oder Installationskünstler gerade das Buch? Die Ausstellung macht erlebbar, wie vielfältig und neuartig bildende Künstler das Buch als Ausdrucksform nutzen.
Und lässt uns Bücher mit neuen Augen sehen: als eigenständige Kunstwerke, die zum Staunen und
Nachdenken anregen.
Der Eintritt ist frei.
Flyer zur Ausstellung (PDF)
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 8-22 Uhr
Sa 10-20 Uhr
So/Feiertage sowie am 27.12.2025 und 5.1.2026 geschlossen









