Datenschutz
Stand: September 2024
Mit dieser Datenschutzerklärung unterrichtet die Württembergische Landesbibliothek ihre Nutzerinnen und Nutzer über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Nutzung von Dienstleistungen der WLB.
Um ein umfangreiches Serviceangebot machen zu können, benötigt die Bibliothek an verschiedenen Stellen sogenannte personenbezogene Daten ihrer Benutzer.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, z.B. Name, Adresse, Personalausweisnummer, IP- Adresse u.a.
Wir erheben und verwenden Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland und nur zur Erledigung der mit der Bereitstellung unserer Dienste zusammenhängenden Anforderungen.
Soweit bei der Erledigung automatisierte Verfahren zur Unterstützung eingesetzt werden, fallen Logfiles an, die in regelmäßigen Abständen gelöscht werden.
Folgende Verfahren benötigen aktuell Ihre Daten:
- Ausleihe, Fernleihe
- Bezahlvorgänge
- Internetangebote
- Katalogfunktionen (erweiterte)
- Kontaktaufnahme
- Newsletter
- Social Media
- Statistik
Bibliotheksbenutzung
Zur Begründung eines Benutzungsverhältnisses und zur Sicherstellung zahlreicher Dienste, wie Ausleihe, Fernleihe, Katalog Plus werden mittels Formular folgende Daten erhoben:
- Name, Vorname
- Anrede
- Anschrift 1 (ggf. 2)
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Gruppenzugehörigkeit
- ggf. Zustimmung des/der Erziehungsberechtigten
Bezahlvorgänge
Soweit gebührenpflichtige Vorgänge anfallen - bei Rechnungszahlung und am Kassenautomaten - (Benutzung, Mahngebühren, Digitalisierung, Kopien usw.) werden zusätzlich
- Kontoverbindungsdaten
erhoben. Die eigentliche Verarbeitung des Zahlungsvorgangs am Kassenautomaten erfolgt durch einen Dienstleister, der für uns nach den Regeln der Auftragsverarbeitung tätig wird.
Internetangebote
Für unterschiedlichste Internetangebote, z. B. die Nutzung von elektronischen Ressourcen, unserer Lernplattform, auf der Schulungen und weiteres für die Nutzer angeboten werden, von individualisierten PC-Arbeitsplätzen mit eigenem Arbeitsbereich (Homespace) auf unseren Servern, ist eine Benutzerauthentifizierung erforderlich. Dafür verwenden wir
- Benutzernummer aus dem Bibliothekssystem
- Gruppenzugehörigkeit aus dem Bibliothekssystem
- IP-Adresse
- ggf. Name, Vorname, E-Mail-Adresse
Kontaktaufnahme
Wieder andere Angebote, z. B. Anschaffungsvorschläge, Auskunftsanfragen u. a., machen es erforderlich, dass die Bibliothek zu Ihnen Kontakt aufnimmt. Dafür verwenden wir
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Benutzernummer
Newsletter
Über eine Registrierung kann jeder Interessent regelmäßig aktuelle Informationen über Neuigkeiten, Schulungen und Veranstaltungen in der WLB beziehen. Dafür benötigen wir
- E-Mail-Adresse
Social Media
Die WLB betreibt ein Profil auf Instagram. Benutzerverwaltung und Datenschutz unterliegen den Regelungen des Dienstanbieters und können auf der Seite eingesehen werden.
Statistik
Zur Weiterentwicklung ihrer Angebote führt die WLB Nutzungsstatistiken. Dazu werden
- Gruppenzugehörigkeit
- Alter
- IP-Adresse
- OPAC-Suchanfragen
ausgewertet und anonymisiert verarbeitet.
Eine Weitergabe der Daten zu anderen Zwecken findet nicht statt, ebenso wenig eine Profilbildung.
Gesetzliche Grundlagen
- DSGVO
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz- Grundverordnung) - LDSG
Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Landesdatenschutzgesetz – LDSG) in der Fassung vom 21. Juni 2018 (GBl. S. 173)
zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Dezember 2018 (GBl. S. 1549) - BDSG (2018)
Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und - Umsetzungsgesetz EU - DSAnpUG-EU)
Für alle Gesetze gilt die jeweils aktuelle amtliche Fassung.
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von der WLB zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und ggf. deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen (Artikel 15 DSGVO).
Verantwortlich für den Inhalt:
Pia Langer
Datenschutzbeauftragte der WLB
Mail-Kontakt: datenschutz@wlb-stuttgart.de