- Bestand
- Kataloge
- Literatursuche
- Sammlung digital
- Publikationen
- Projekte
- Veranstaltungen
- Service
- Links
- Sitemap
Dr. Maik Bozza
Studium der Neueren deutschen Literatur, Philosophie und Rhetorik, Magister Tübingen 2004, Promotion Basel 2015.
2005-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Uni Tübingen/Tübinger Poetik-Dozentur, 2007-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am StGA, seit 2014 Leiter des Stefan George Archivs in der WLB.
Bücher:
- Genealogie des Anfangs. Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890. Göttingen 2016. [Rez.]
Editionen und Sammelbände:
- Clotilde Schlayer: Minusio. Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges. Hrsg. u. mit Erläuterungen versehen v. Maik Bozza und Ute Oelmann. Göttingen 2010. [Rez.]
- Schattenbilder - Lichtgestalten. Das Kino von Fritz Lang und F.W. Murnau. Filmstudien. Hrsg. von Maik Bozza und Michael Herrmann. Bielefeld 2009. Zweite Auflage (eBook/PoD) Bielefeld 2015. [Rez.]
Virtuelle Ausstellungen:
- Rosen und Disteln. Geburtstagsbriefe an Stefan George. Digitale Dauerausstellung des Stefan George Archivs. Kuratiert von Maik Bozza und Birgit Wägenbaur. Digital eingerichtet von Maik Bozza. Deutsche Digitale Bibliothek, veröffentlicht am 17.12.2020. (Link)
Aufsätze:
- Herr Brecht, welche Rolle spielt Stefan George in Ihrer inneren Entwicklung? In: Wissen teilen 2.2 (2023), S. 18-21. (PDF)
- Stefan Georges "Jahr der Seele" zwischen Ernst Hardt und Marcus Behmer. In: Herrmann, Christian: Bücherleben. Katalog zur Ausstellung in der WLB, Stuttgart 2022, S. 182f. (PDF)
- Gundolfs "Shakespeare" in Hitlers Bibliothek. In: Herrmann, Christian: Bücherleben. Katalog zur Ausstellung in der WLB, Stuttgart 2022, S. 126f. (PDF)
- "Ja, Stephan, alles lacht". Ein weiterer Überlieferungsträger der George-Parodien von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf[f] oder Von den kleinen Freuden der Katalogisierungsarbeit. In: WLBforum 23.2 (2021), S. 28-31. (PDF)
- Carl Max Rebel und Stefan George. Eine Skizze. In: WLBforum 22.1 (2020), S. 53-55. (PDF)
- Von der "glänzenden wiedergeburt" eines "gemarterten" Petrarca oder: Karl Wolfskehl, Melchior Lechter und ein Geburtstagsgeschenk auf das Jahr 1897. In: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 13.2 (2019), S. 47-57. (PDF)
- Karl Josef Partschs Erstes Tagebuch (1929-1931). Einführung und Edition. In: George Jahrbuch 10 (2014/15), S. 211-246.
- Norbert von Hellingraths Über Verlaineübertragungen Stefan Georges (1907). Einführung und Edition. In: Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Hg. v. J. Brokoff, J. Jacob u. M. Lepper. Göttingen 2014, S. 361-392.
- Krise auf dem Schreibtheater. Tiecks William Lovell und das Ende des Briefromans. In: Athenäum 20 (2010), S. 15-42. (PDF)
- In Beziehung zum "lebendigen Menschen" oder Warum Robert Boehringer aus Durham kein Evangelium bekam. In: Clotilde Schlayer: Minusio. Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges. Hrsg. u. mit Erläuterungen versehen v. M. Bozza u. U. Oelmann. Göttingen 2010, S. 327-341.
- Meisters Zuckerne. Clotilde Schlayer, Stefan George und das verhaltene Gespräch übers Weibliche. In: Frauen um Stefan George. Hrsg. v. U. Oelmann u. U. Raulff. Göttingen 2010, S. 273-288.
- Metaphysik und Romanze. Murnaus Faust. In: Schattenbilder - Lichtgestalten. Das Kino von Fritz Lang und F.W. Murnau. Filmstudien. Hrsg. v. M. Bozza u. M. Herrmann. Bielefeld 2009, S. 99-115.
- Bilder aus der Gaukel-Tasche. Perspektiven auf das Simplicianische Bilderbuch. In: Oxford German Studies 37 (2008), S. 160-172.
- Das Martyrium der Ehrlichen Frau und die Geburt des Schelms. Strategien der Selbstbeglaubigung in Christian Reuters Leipziger Schriften. In: Daphnis 36 (2007), S. 631-683.
- "Feingesponnen und grobgewirkt." Zu Grimmelshausens Springinsfeld. In: Daphnis 31 (2002), S. 255-278.
und kleinere Beiträge wie Katalogtexte, Handbuchartikel u. Rezensionen.