FUNKTION DER SCHLÜSSELWALZEN

Das Geheimnis der Verschlüsselung liegt in den Schlüsselwalzen, die sich drehen, aus der Enigma herausnehmen und austauschen lassen. Bei allen Enigmas handelte es sich um 3 Schlüsselwalzen, bei der Enigma der Marine ab 1943 um 4 Schlüsselwalzen. 26 elektrische Kontakte, auf der inneren Oberfläche jeder Schlüsselwalze angebracht, entsprechen den Buchstaben des Alphabetes.

BILD EINER WALZE SOWIE DER INNEREN VERDRAHTUNG

Das Prinzip der Bewegung der Schlüsselwalzen gleicht dem eines Kilometerzählers. Nach jedem Tastendruck wird Walze 1 um eine Stelle weiter bewegt, wodurch eine andere elektrische Verbindung und eine neue Chiffre erzeugt wird. Hat sich die 1. Walze um 26 Stellen fortbewegt, wird Walze 2 um eine Stelle bewegt. Hat sich Walze 2 um 26 Stellen fortbewegt, wird Walze 3 um eine Stelle bewegt.

EINSTELLUNG DER SCHLÜSSELWALZEN

Wären alle Walzen bei allen Funkteilnehmern bei Beginn jedes Funkspruchs in ihrer Einstellung festgelegt, so bedürfte es zwar keiner weiteren Absprache, aber der Schlüssel wäre bei Erbeutung einer Enigma sofort kompromittiert. Die Sicherheit auch nach Verlust einer Schlüsselmaschine wird dadurch hergestellt, daß die Ausgangsstellung der Walzen vor (De-)Chiffrierung eines Textes per Hand vorgenommen werden muss, und zwar bei Sender und Empfänger eines Funkspruchs nach gleichem Muster. Doch nicht nur bei der Grundstellung der Walzen, sondern auf drei Ebenen wird variiert, später kommt noch das Steckerbrett hinzu:

- Auswahl und Anordnung der Walzen: z.B. 1-4-2

- Einstellung des Zahlenringes an der eingeprägten Kerbe auf der jeder einzelnen Schlüsselwalze: z.B. >17

- Grundstellung der Walzen, angezeigt im Sichtfenster: z.B. F-N-E

1. Zu jeder Enigma gehört noch ein Kasten mit Ersatzwalzen. Die Abbildung zeigt den kleinen Kasten mit 2 weiteren Walzen, es gab auch größere Kästen für bis zu 5 Walzen. Drei Walzen, bei der Marineversion der Enigma waren es vier, können in beliebiger Reihenfolge nebeneinander eingesetzt werden.

2. Jede einzelne Walze ist in sich beweglich. Dadurch ändert sich die Zuordnung der Verdrahtung zu den Kontaktstiften.

3. Die Ausgangsstellung der eingesetzten Walzen zeigt sich bei geschlossener Abdeckung in den Sichtfenstern. Es ist nicht wünschenwert, dass alle drei Walzen von der Ausgangsstellung A-A-A aus rotieren, sondern auch die Ausgangsstellung der Walzen ist zu modifizieren. Allein durch Kombination der beschriebenen drei Einstellungsmöglichkeiten ergeben sich 22 Milliarden Codekombinationen.

Das Steckerbrett ...
Der Funkschlüssel ...
Ein Funkspruch ...