|
Der hier gezeigte Funkspruch
enthält einige Besonderheiten.
Auffällig sind die Gruppen zu 5 Buchstaben. Wort- und Satzzusammenhang sind
offenbar zerrisssen. Der Text enthält keine Zahlen und keine Satzzeichen. Die
Leerzeichen bedeuten eine kurze Funkpause, die dem Empfänger signalisiert, dass
er 5 Zeichen aufgenommen haben müsste. Wenn das nicht der Fall ist, dann füllt
der Empfänger die fehlerhafte Gruppe mit "." auf und kann nur hoffen, dass er
den Sinn des Punktes aus dem Textzusammenhang erkennt. Funksprüche durften übrigens
aus Sicherheitsgründen nicht textidentisch wiederholt werden.Verständnishilfen
wie Punkt, Komma, Strich wurden übrigens nicht gesendet, die mußte jeder Funker
selber setzen.
Das FT begann mit einer Nummer, an der jeder erkennen konnte, ob er alle Funksignale mitbekommen hatte, sonst stimmte die Ausgangsstellung nicht (echt ???) FTI13293441600I bedeutete FT+laufende Nummer+Datum+Uhrzeit, dann folgte (eventuell) eine SV-Angabe. Die rituellen Angaben wurden für die Codeknacker bald zu "cribs", einer "quasi" Klartext-Hilfe. Jedes FT begann mit "FT" und einer Zahlenreihe [13293441600], die das Absendedatum enthielt.
Und was war mit den Zahlen? Das I fungierte möglicherweise als Klammer. Es bedeutete z.B, das die alphabetische Werte A, B, C, usw. in numerische Werte 1, 2, 3, usw umgewandelt werden müssen. Das alphabetische I wird nach preuss. Instruktion stets als J geschrieben, das "Jot" dagegen wird gar nicht als eigenständiger Buchstabe geführt. Das I war dagegen als senkrechter Strich | anzusehen und kommt z.B. auch auf der Marinequadratkarte nicht als Buchstabe vor. Es kann dazu benutzt werden, Zahlenwerte einzuklammern: die Klartextgruppe FTIAC BJCDD AFJJI bedeutet FT|13 29344 1600| und als geschriebener Text lautet die Bedeutung möglicherweise: FT 132 / 9.3.44 / 1600 Uhr oder FT 13 / 29.3.44 / 1600.
Doch das dem Empfänger bekannte Datum war hier nicht der 29.3.44, sondern der 9.3.44, Erst nach Dechiffrierung wird erkennbar, dass oft gebräuchliche Sätze nach einer standardisierten Vorlage als Kurzsignal gesendet werden. Das Kurzsignalbuch führt eine Reihe von Redewendungen auf, z.B. für Wettermeldungen. Es bringt zum Beispiel den Satz: "Allgemein kommt der Wind von [Westen] in Stärke [8]" auf eine kurze Formel wie z.B.: WRS [W8], oder: "Geleitzug gesichtet in Quadrat [ ] auf Kurs [ ] in Geschwindigkeit [ ] kn". GQKG [AF7376] [N9].
Die Kurzsignalbücher wechselten jährlich.
Auch nautische Positionsangaben wurden nicht nach allseits bekannten Längen-
und Breitenangaben gemacht, sondern es wurden die Positionen nach geheimen Seekarten
des OKM angegeben, auf denen die Weltmeere in Rechtecke unterteilt waren.
Welche geheimen Unterlagen gehören zur Enigma, und wozu dienen sie?