| Marinegruppenkommando 
        West | 
| Nähere 
        Einzelheiten: Hildebrand/Lohmann: Deutsche Kriegsmarine 1939-45. Podzun: 
        Bad Nauheim 1956-64. Band I. Kapitel 40  | 
Während für das Gebiet der Ostsee bereits 1938 das Marinegruppenkommando Ost (Kiel) aufgestellt worden war, wurde für die Nordsee erst im August 1939 das Marinegruppenkommando West (Wilhelmshaven) gebildet. Im Norwegenfeldzug fiel dem MGK West die operative Befehlsführung in den norwegischen Gewässern zu. Erst im August 1940 übernahm das Marinegruppenkommando Nord dieses Gebiet.
Mit dem Frankreich-Feldzug erweiterte sich für das MGK West der Befehlsbereich bis an den Atlantik. Eine Neugliederung des Operationsgebiet war angebracht. Das MGK West verlegte im August 1940 von Wilhelmshaven nach Paris und trat die operative Führung in den nördlichen Gewässern an das Marinegruppenkommando Nord (Wilhelmshaven) ab.
| GenAdm. Saalwächter | 08.39 - 09.42 | 
| GenAdm. Marschall bis 11.42 zugl. Kom. Admiral Frankreich | 09.42 
            - 04.43 | 
| Adm. Krancke (Theodor) | 04.43 
            - 10.44 | 
      Der 
      im September 1942 neu ernannte Oberbefehlshaber des MGK West war zugleich 
      in Personalunion Kommandierender Admiral Frankreichs. 
      Am 16.11.42 wurde die Dienststelle des Komm. Admirals aufgelöst. Das 
      Marinegruppenkommando war von diesem Zeitpunkt an nicht mehr nur operativer 
      Führungsstab, sondern hatte die truppendienstlichen, standortbezogenen 
      und übrigen Aufgaben des Admirals Frankreich zu übernehmen. - 
      Dem MGK West unterstanden folgende Dienststellen:
    
| Kommandierender 
            Admiral: | |||||
| Kanalküste | Atlantikküste | französische 
            Südküste  | |||
| VAdm. 
            von Fischel | 2.43-5.43 | Adm. 
            Bachmann | 2.43-3.43 | VAdm. 
            Wever | 9.43-8.44 | 
| VAdm. 
            Rieve | 5.43-9.44 | VAdm. 
            Schirlitz | 3.43-Ende | VAdm. 
            Scheurlen | 8.44-9.44 | 
Nach der Invasion und weiteren 
      Niederlagen auf dem westlichen Kriegsschauplatz wurde die Dienststellen 
      des Komm. Admirals Kanalküste aufgelöst. Im Bereich Kanalküste 
      hielten sich noch die Kanalinseln und Dünkirchen als Festungen. Die 
      Festungskommandanten wurden dem 
      Marineoberkommando (MOK) West unmittelbar unterstellt.
Im Aug / Sep 1944 ging mit der Landung der Alliierten an der französischen Südküste auch Südfrankreich verloren und die Dienststelle Komm. Adm. französ. Südküste wurde aufgelöst.
Im Bereich Westfrankreich verlegte der Komm. Adm. Atlantikküste im August 1944 nach La Rochelle, wo er als Festungskommandant bis Kriegsende verblieb.
Am 20. Oktober 1944 wurde das 
      MGK West aufgelöst und das MOK West übernahm alle Aufgaben.
      
Marineoberkommando West
Das MOK West wurde am 20. Oktober 1944 nach Auflösung des Marinegruppenkommandos West geschaffen. Dem Oberbefehlshaber wurden die Atlantikbefestigungen unterstellt, er war gleichzeitig Wehrmachtsbefehlshaber aller in den Festungsgebieten eingeschlossenen Verbände des Heeres, der Marine und der Luftwaffe.
| Admiral Krancke (Theodor) | 20.10.44 - 18.04.45 | 
| Generaladmiral Marschall (Wilhelm) | 19.04.45 
                - 06.05.45 |