|
Kommandierender
Admiral Frankreich
|
|
Nähere Einzelheiten: Hildebrand/Lohmann:
Deutsche Kriegsmarine 1939-45.
Podzun: Bad Nauheim 1956-64. Band II. Kapitel 141 |
Ende Mai 1940 wurde in Berlin die Dienststelle
Kommandierender Admiral West aufgestellt.
Am 16.6.1940 erfolgte die Umbenennung in Kommandierender Admiral Frankreich,
und die Dienststelle verlegte Ende Juni nach Paris.
| Adm. Schuster (Karlgeorg) |
05.40 - 03.41 |
| Adm. Schultze (Otto) |
03.41
- 08.42
|
| Adm. Marschall (Wilhelm) |
08.42
- 11.42
|
Der
Kommandierende Admiral unterstand operativ dem Marinegruppenkommando
West,
in allen anderen Aufgaben dem Oberbefehlshaber der Marine. Sein Befehlsbereich
umfaßte Frankreich und Belgien (ausschl. Antwerpen). Ihm unterstanden:
|
Marinebefehlshaber:
|
|||||||
|
Nordfrankreich
|
Kanalküste
|
Bretagne
|
Westfrankreich
|
||||
|
VAdm.Lindau
|
5.40-2.41
|
KAdm.Fleischer
|
7.40-2.41
|
VAdm.Arnauld de la Perrier
|
6.-12.40
|
Kpt.z.S.Schall-Emden
|
6.-12.40
|
|
Adm.von Fischel
|
2.41-5.43
|
VAdm.Arnauld
de la Perrier |
12.40-2.41
|
||||
|
VAdm. Rieve
|
5.43-9.44
|
VAdm.Lindau
|
2.41-8.42
|
||||
|
Adm.Bachmann
|
8.42-3.43
|
||||||
|
VAdm.Schirlitz
|
3.43-Ende
|
||||||
Die nicht im Bereich der genannten Marinebefehlshaber liegenden Dienststellen unterstanden dem Kommandierenden Admiral Frankreich unmittelbar.
Im November 1942 ging der Stab des Komm. Admirals Frankreich im Marinegruppenkommando West auf; der Kommandierende Admiral war bereits seit September 1942 in Personalunion Marinegruppenbefehlshaber.
Im Nov / Dez 1942 wurde Südfrankreich besetzt und der Kommandierende Admiral der französischen Südküste wurde gleichfalls dem Marinegruppenkommando West unterstellt.