Barack


.. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 925
201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300

Barack Nummer:  
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de

Barack-Nummer: 231

RTF-Textdatei Tiff-Version

Überarbeiteter Text
231
231. (L. 11.)

Pergamenthandschrift des XIV. Jahrh., 125 Blätter in 4°. Holzdeckel mit rothem Schaafleder überzogen.
Engelberti, abbatis Admontensis (f 10. April 1327) tractatus de vita et moribus beatae virginis. [²VL 2, Sp. 539]
Bl. la: INcipit Prologus Engelberti Abbatis Admontensis In Tractatum de uita et moribus beate virginis etc.
Am Schluss:
Expliciunt Tractatus Beate virginis.
Abgedr. bei Pez, Thesaurus I, 503 ff. unter dem Titel: „De gratiis et virtutibus B. V. Mariae." Ueber den Verfasser s. „Abt Engelbert von Admont. Ein Beitrag zur Culturgeschichte unseres Vaterlandes. Von Gregor Fuchs", in Mittheilungen des histor. Vereins für Steiermark. 11. Heft, 1862, S. 90 ff., dessen Schriften S. 118—128. Vgl. ferner Pertz, Monom. XI, S. 659. Engelbert ist auch Verfasser eines aus 150 Strophen bestehenden rosarium Mariae, welches in der Münchner Handschrift Nr. 5974, Bl. 69 enthalten ist und von Fuchs nicht erwähnt wird; s. Mone, latein. Hymnen des Mittelalters II, 253.
[Aus Wiblingen; vgl. Krämer 2, S. 833]
Originaltext