.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
796.
Papierhandschrift
des XVII. Jahrh., XXXII und 636 Seiten in 4°. Pergamentband mit
Ueberdecke.
Johannis
Georgij Gockelij, Fh. et Med. D. GALLICIN1UM MEDICO -
PRACTICUM: ex propria Experientia, ex
probatis Medicis collectum. 1645.
Mit
dem color. Wappen des Verfassers und andern Malereien auf dem Titelblatte.
Voraus
(S. I—XXXII) gehen verschiedene Recepte zu Hausmitteln und Vorschriften
über das Aderlassen etc.
Am
Ende: 1659.
Darauf
(von S. l an) kommt eine Zusammenstellung von Recepten gegen die
verschiedenartigsten, in Kategorien aufgeführten Krankheiten. S. 272
enthält eine Federzeichnung, die auch im Zimmern'schen Todtentanz, Hdschr.
Nr. 123, Bl. 127a, vorkommt.
Zwischen S. 272 und 273 ist ein Kupferstich: „Ein klaidung Wider den todt
Aigentliche abbildung der klaidung, darin die heren doctores der Artzny in der
Statt Rom, die von der Pest angestekhte personen besuchen .... Im iahr
Christi.1656, R : Custodis, ex." Unmittelbar unter der Figur stehen die
Buchstaben H: I: L: F.
Von
S. 563—591 andere Schrift.
S.
593 ff.: Für Zauberische schüsz.
Kostlicher Zauber Balsamb. Wider ohnnatürliche liebe. So Man einem liebe zu
eszen gegeben hat. So ein Mann verzaubert wäre, ut esset impotens.
etc.
S.
611: Hactenus Gabelhover (sic) (der
Württemb. Hofmedicus und Geschichtschreiber Gabelkhover ?)
S.
617: Von Kunst stücken, dardurch Mann
sich vor
Gifften
verwahret.
S.
631—636: Vom Harn.
Am
Schluss:
Scripsi
1659. 24. Augusti, die S. Bartholomaej.
Für
die Culturgeschichte, namentlich für die Volksmedicin und den
Volksaberglauben interessante Handschrift.
[Zum
Verfasser, einem aus Ulm stammenden Mediziner, s. DBA I 399,235, und Matrikel
Tübingen 3, Nr. 20797]
[Lit.:
Kunst des Heilens, Wiener Neustadt 1991, S. 428]
|
Originaltext |
![]() |