Barack


.. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 900 .. 925
701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800

Barack Nummer:  
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de

Barack-Nummer: 704

RTF-Textdatei Tiff-Version

Überarbeiteter Text
704
704.
Papierhandschrift aus der 1. Hälfte des XVI. Jahrh., 309 Blätter und 6 Blätter Beilage in 2°. Holzdeckelband mit gepresstem Lederüberzug.
Dieser interessante Sammelband enthält: 1. Bl. 7—39a:
Biographien der Könige von Ungarn bis zumJahre 1458. (Ladislaus, der Sohn König Alberts, ist der
letzte.)
Das Ganze besteht aus 84 colorirten Federzeichnungen. Mehrere derselben befinden sich in dem Werke: “Vrsprung vnd Herkummen der zwolff ersten alten König vnd Fürsten deutscher Nation," mit Holzschnitten von Peter Flötner, 1543, 2°. Die erste, “Noa vel Noe", (von Flötner zum Tuiscon gestempelt) und die 45 folgenden, bepanzerte Heldenfiguren, tragen nur die einfache Ueberschrift ihres Namens; von der 46. Figur, d. i. von Akpat, dem “primus capitaneus Vngarorüm" an, beginnt der unter den Zeichnungen fortlaufende Text. Auch Akpat und die sechs folgenden Figuren stellen bepanzerte Helden dar. Blatt 23 hat nur Text. Von Bl. 24 an beginnt die Reihe der gekrönten Könige, die, mit Ausnahme des letzten, auf einem Throne sitzend, mit Kugel und Scepter in den Händen, abgebildet sind. Der Text zu diesen fängt an: “De coronacione .S. Steffani primi régis."
2. Bl. 46—55a:
Des Tristanus Calchus historia genealogica gentis Vicecomitum Mediolani.
Sie beginnt:Reüerendo patri, Mecenatique Colendissimo domino Stephano Poncherio Regio Cancëllario et presidi Mediolani Cliens Cristannüs Calchus Mediolani Salütem
Von Bl. 47b beginnen die in Stammtafelform zusammengestellten Notizen und gehen bis Ludwig Sforcia.
Vielleicht ist diese Schrift des Calchus seinem Werke: “Historiae patriae libri XXII" in Graevii Thesaurus antiquitat. et histor. Italiae, T. II, einverleibt; sie fehlt in Muratori ' s Scriptores rerum Italicarum. S. Potthast, Bibliotheca, S. 179.
3. Bl. 62—94a:
Hollandie preconiüm per :D Erasmüm Roterodamüm
Am Ende:
Ad Carolüm catholicüm Philippi Filiüm illüstrissimüm Hispaniarüm regem, Perdüximus iüüante deo cathalogüm Hollandie comitüm, ad celsitüdinem tüam, illustrissime Carole, etc.
4. Bl. 95—112B:
Geschichte der Dogen von Venedig. Lateinisch.
Anfang :Veneta ciüitas circa annos domini (Rasur) strüi cepta est, et in principio consülibüs regi, et circa annum domini (Rasur) süb tyberio tercio imperatore Constantinopolitano, dücem habere cepit, qüi qüid egerint qüalesque raptores füerint. Eligitür Anno domini •697. Paulus Lucius primüs venetorüm düx, etc.
Am Ende:Aügüstinüs Barbadicüs ... Septüagesimüs septimus Venetorüm düx etc.
5. Bl. 117b:
Aliqûid de regno Burgündie.
6. Bl. 118—119a:
Sequitur origo dominorum de Merendula (Mirandula) nünc comitüm Concordie etc.
7. Bl. 120—123:Geschichte der Aufhebung des Tempelherrnordens. Lateinisch, verschieden von M o n e, Anzeiger VII, S. 196 ff.
8. Bl. 124—125:
Jüdei cristi corporis sacramentum in Sternberglacérant (im Jahre 1492).
9. Bl. 126—127a:
König Sigismunds Zug nach Italien (im Jahre 1432).Lateinisch.
10. Bl. 127b—145:
Geschichte der Häresie, von Tancelinus (Tanchelin oder Tanchelm) 1127 anfangend bis Huss dessen Geschichte sowie die seiner Anhänger ausführlich geschildert ist. Lateinisch.
11. Bl. 146—148a:Homo sacrilegus in marchia brandenbürgensi Sacramentum füratür (im Jahre 1510) etc.
12. Bl. 148b— 150a:
Beschreibung einer Procession in Lüttich (im Jahre 1143) und eines nach der Krönungsfeierlichkeit vorgefallenen Unglücks. Lateinisch,
13.. Bl. 150b—152a:
Notizen über das Leben Ainhardi, imperatoris notarii.Lateinisch.
14. Bl. 153—155a:
Notizen zur Geschichte Pabst Innocenz VI. und seines Verhältnisses zu Deutschland. Lateinisch.
15. Bl, 155b—161a:
Erzählung von Wundern, welche durch das hl. Sacrament geschahen. Das erste ist aus der Wandalia des Albertus Crantz, Lübeck 1636, 2°, S. 270.
16. Bl. 161a—165:
ABACVS ATQVE VETVSTISSIMA VETERVM latinorüm per digitos manüsque nümerandi (qüin eciam loqüendi) consüetudo ex Beda cüm pictüris et imaginibüs inüenta Reginoburgij seü Retobone in bibliotheca diüi Hemerani, atque hoc eonüentü Aügustali Reûerendi atque doctissimi domini Lüce Bonfij Decani Pataüini Secretarij Reüerendissimi Cardinalis Laürencij Campegij etc. Aüspicijs a Jo: Aüentino édita Seqüitür. Mit color. Abbildungen.
S. Panzer, Annales, Tom. VIII, p. 242: Ratisbonae apud Joannem Khol 1522, 4°, und Plac. Braun, Notitia historico-literaria de eodicibus manuscriptis monasterü ad SS. Vdalricvm et Afram Avgvstae extantibus, Vol. VI, nr. XCVII.
17. Bl. 166:
De more jvrandi apüd veteres germanos.
18. Bl. 167a:
Seqüitür Contractüs vendicionis antiqûis Romanorüm temporibüs initüs Ex membranis mire vetüstatis nünc primüm Typis calcographis descriptüs.
19. Bl. 168a—169a:
Caroli Magni decretum de expeditione Romana.... Data viij. idüs Jünij ... DCCXC ... Actum Wormacie felliciter AMEN.
Abgedruckt bei Pertz, Monumenta IV (Legum II), Pars II, p. 2; vgl. Eichhorn, Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte (5. Aufl.), S. 71 und 383 ff.
20. Bl. 169b—173a :Alte römische Inschriften etc.
21. Bl. 174—194a: De rege Rudolpho hinc inde collectanea
Einiges stimmt mit den Erzählungen der Annales Colmarienses, der Schluss ist aus des Vincentius Bellovacens.Speculum historiale genommen.
22. Bl. 198—225b (vgl. Bl. 155b—161a): Erzählungen von Juden- Gespenster- und Teufelsgeschichten, Wundern etc. Lateinisch.
23. Bl. 226—227: Copia Fündacionis monasterij in Weissenbürg, ordinis Sancti Benedicti a Dagoberto rege Fran-
corüm .... Dat. in ipso monasterio, am 11. Mai DCXXIIII. Unächt; s. darüber S c h öp f lin, Alsatia di-plomat, I, S. 4, Note k, und Traditiones Possessionesque Wizenburgenses, ed. C. Z e u s s , S. XII ff.
24. Bl. 228—229a:Seqüitür visio qüedam horribilis ostensa Carolo qüondam imperatori qüi Calüus cognominabatür et qüartüs post Carolüm magnüm imperiüm gübernaüit.
25. Bl. 230—231a: Seqüitür Visio seü prophecia illüstrissimi, prin-cipis ac domini. d: Sigismündi régis Hüngarie et Bohemie postea imperatoris Romanorüm
26. Bl. 231b—238a: Seqüitür vera historia. - Visio fratri nostro Wettino ostensa füerat pridie ante transitum eius.Vgl. Schönhuth, Reichenau, S. 39 ff. Hatto Abt der Reichenau schrieb die Visio in Prosa, Walafried St r ab o später in Versen, das, S. 59,
27. Bl. 238b—242 : Seqüitür de sex etatibüs mündi ex antiquissimo codice.
28. Bl. 257—263a: Seqüitür Fündacio insignis monasterij Hirsaugiensis facta per Erlafridüm comitem de Calba et Notingüm filiüm eiüs episcopum Vercellensis ecclesie Anno dominice natiüitatis octingentesimo atque tricesimo
Stimmt überein mit Joannis Trithemii, Annalium Hirsavgiensivm, 1690, 2°, Tom. I, p. l—10, lin. 29 v. oben, Ende: transierünt etc.
29. Bl. 264—272 und 6 ungezählte Blätter Beilage: Destrüctio Wimpine (Wimpfen) ciüitatis ab Hûnis Et fündacio ecclesie collegiate ibidem in Valle.
Am Ende:
Nota düplicem errorem primo Bürckhardüs de Hallis sacerdos et prebendarius Wimpinensis ecclesie qüi hanc historiam et destrüotionem illiüs loci per Hünos factam descripsit etc.
Vgl. Heyd, Die Geschichte der Stadt Wimpfen, 1846, S. 28; Böhmer, Fontes II, S. XLVI und 473; Schannat, Vindem. lit. II, S. 57, und Mone, Quellensammlung III, S. 1.
30. Bl. 273—279:Nota mira que seqüuntür de Sancta et deo accepta Maria Magdalena qüe alias nec in eius Legenda nec in Chronicis vülgatis habentür Scripta per Famosüm doctorem Theologie mnagistrüm Silüestrum de Prierio Pedemontani ordinis predicatorüm de obserüancia in libro süo dicto Aûrea Rosa, in quo exponit super Eüangelia tociüs anni. quas ego de verbo ad verbüm exscripsi vt seqüitur quia scitü digna
31. Bl. 281—284a: MMemento mori et in eternüm non peccabis. Ecclesiastes 7. Lateinische Verse über den Tod.
Die Blätter 1—6, 39b—45, 55b—61, 112b—117a, 194b—197, 243—256, 280 und 284a—309 (Schluss) sind unbeschrieben.
Von einer Hand, der Schrift nach vom Grafen Wilhelm Wernher von Zimmern geschrieben.
[Detaillierte Nachweise der Texte bei Heinzer (s.u,), hier daher nicht im einzelnen nachgetragen!]
[Lit.: Erich Kleinschmidt, Die Colmarer Dominikaner-Geschichtsschreibung im 13.und 14. Jahrhundert, in. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 28 (1973), S. 371-496 (zur Hs. S. 388-395 u. 434-437; ders. (Hrsg.), Rudolf von Schlettstadt: Historiae Memorabiles, Köln und Wien 1974; “Unberechenbare Zinsen”, Nr. 44; Felix Heinzer, Handschrift und Druck im Oeuvre der Grafen Wilhelm Werner und Froben Christoph von Zimmern, in: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Druck, hrsg. von Gerd Dicke und Klaus Grubmüller, Wiesbaden 2003 (Wolfenbütteler Mittelalter Studien 16), S. 141-166, zur Hs. S. 151ff mit Einzelnachweisen der Texte und ihrer Quellen im Anhang S. 159-166]
Originaltext