.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
793.
[Jetzt:
Karlsruhe, BLB, Don. 793]Papierhandschrift des XV.—XVI. Jahrh., 100
Blätter in 4°. Gepresster Lederband [Jerg Wirffel (Ingolstadt),
Kyriß, Nr. 69; interne Kyrissnr. 147]
Arznei-
und Hausbuch,
enthält
eine grosse Anzahl von medicinischen und ändern Recepten, Vorschriften
etc. Lateinisch und deutsch, von verschiedenen Händen geschrieben.
Bl.
30—33:
Incipit
tractaius de virtutibus aquarum compositus per magistrum michaelem Schrickh
arcium et medicine doctorem anno domini etc. 1455 Wienne
famosissimi.
Am
Ende: Explicit tractatus. . Anno domini etc.
1466. Vgl. Hain, Repertorium, 14528 ff.
Bl.
34: Von trâmen, darauf verschiedene Recepte
des Maister Jorg pader zu Müldorf, Salben, etc.
Bl.
50—63a:
Hec sunt quedam breuia futurorum eueniencium extracta ex libro dicto veni mecum
in tribulacione quem compilauit frater Johannes de rupe scissa ordinis fratrum
minorum etc. etc.
Bl.
64: Rossarzneikunde des „maister Albrant".
etc. etc.
S.
Handschrift N° 82. 1. Bl. 89: Quas
Infirmitates curat aqua et balneum de-
porreta
etc. Am Ende (Bl. 93a)
steht das Jahr 1452.
Bl.
94: Kochrecepte.
Von
der Hand eines Caspar Kauscher -wurden im Jahre 1539 zudem verschiedene
Sprüche an verschiedenen Stellen der Handschrift eingetragen, so Bl.
5a:
1539
Mich
wunndert ewigklich.
Das
wir sein so wunnderlich
Pauen
Stet. Slösser. hohe Vesst.
Vnd
sein darynn so frömbde Gesst,
Da
wir gen himbl sollen pauen,
Thun
wir wenig aufschauen,
Gottes
wort, war nit so gar schwär
Wann
der aigen nutz, nit so gros wär
Also
geets yeczt vmb vnd vmb
Lebte
Judas noch. Er war yeczt auch frumb.
Casp.
Rauscher.
|
Originaltext |
![]() |