.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
762.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 762]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., XII und 293 Blätter in 2°, 2 Spalten. Holzdeckelband
mit Schweinslederüberzug.
Bl.
1b:
Sebastian Brant,
ettliche clagen vnd nützliche lere ausz gemeinen beschribenen rechten der.
keyserlichen gesetzt vnd den
haubtbüchern ex originalibus libris in latein Pandectarum. S. G. vnd
Instit. gezogen gott zu lobe Eym Hochgebornen fürsten des heyligen reichs.
zu gebrauch so vil vnd zu ieglicher vhung not sein beschriben etc.
Am
Schluss:
Hie
enden sich die clagen vnd nutzliche lere des sunderlichen buchs ausz
etc.
Ist
Sebastian Braut's Schrift : „Clag. antvuort. vnd vszgesprochne vrteyl
gezogen vsz geystlichen vnd vueltlichen rechten.", und stimmt überein mit
der ältesten Ausgabe, o. O. und J. (Strassburg), 8. Zapf, Augsburgs
Buchdruckergeschiehte I, S. 122 (f.; Weller, Reportorium typographicum, Nr. 141.
In späteren Ausgaben (151 etc.) führt dies Werk den bekanntern Titel:
Der Richterlich Clagspiegel." [²VL1, Sp. 995]
|
Originaltext |
![]() |