.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
747.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 747]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 1. Hälfte, 261 Blätter in 4°. Holzdeckelband mit
Lederüberzug und Buckeln.
1.
Bl. 1—91:
Das
Rechtsbuch Kaiser Ludwigs des
Bayern.
Bl.
la, Anfang:
Wir
Ludweig von gots genaden Marggrafe zu Brandenburg etc.
Bl.
91b Schluss:
Es
hat dicz puch ein end
Got
wennt als ellennd
Das
Register der einzelnen Titel ist dieser Handschrift nicht beigegeben, dagegen
fügt sie dem Schlüsse des F r e y b e rg´ schen Abdruckes noch
den weitern Titel: „Das ist der Juden ayd" bei.
Bl.
92—96 leer.
2.
Bl. 97—261 :
Der
Schwabenspiegel.
Anfang:
Dicz
ist das puch genomen von dem Decret vnd von dem Decretal und von Kunig
Karls recht vnd von gots wort genomen
Bl.
234a:
Hie hebt sich an däz lehen püch etc., reicht
bis
Bl 252a.
Bl.
252b — Schluss :
Nota
hie hebt sich an die tauel nach dem recht puch als vor gescriben ist nach der
zal
War
weder F. v. La s s b e r g noch H o m e y e r
bekannt.
|
Originaltext |
![]() |