.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
746.
(L. 240.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 746]
Papierhandschrift
des XIV. Jahrh.. IV und 50 Blätter in 4°. Holzdeckel mit altem
blaugrünem Lederüberzug.
Das
Rechtsbuch Kaiser Ludwigs des Bayern.
Bl.
I—IV: Vorrede und Register, Anfang jener:
Secundum
ysydorum quinto ethyniologiarum Jus est nomen generale. lex autem est species
iuris jus autem dictum (quia justum est. ... Volens igitur dominus serenissimus
ludwicus Ramanorum (sic) Imperator quartus
saluti suorum fidelium Bauarie proficere vt per racionem congruentem discipline
viuant et regantur Infra scriptas leges que sub alio vocabulo jura nupcialia
(sic) large possunt nuncupari gratia sue
maiestatis jussit conscribi
Darauf
folgt das Register der einzelnen Titel, von „Tytulus primus de judicijs et
quibusdam annexis" bis Titulus xxvij. „super Jure currium oneratorum",
dann fehlt ein Blatt, welches den Schluss des Registers, die Publication des
Gesetzbuches durch die Söhne des Kaisers Ludwig vom Jahre 1346 und den Text
des Landrechts von Tit. I. Artikel l—Mitte 4 umfasst haben muss. Die
Handschrift beginnt sodann auf Bl. 2 mit:
noch
chain Amptman waz sy ze clagen habent
etc.,
und geht bis Bl 51, welches in der Mitte des Artikels 335 des XXV. Titels:
„Umb frist wereden" mit den Worten:
vnd
weder tayl noch gemain dar an haben das
abbricht.
Es
fehlen somit am Ende etliche Blätter mit dem Schlusse des Artikels 335 und
dem XXVI. bis XXVIII. Titel.
Der
Text ist die Recension von 1346 und entspricht dem der Ausgabe von Kaiser
Ludwigs Rechtsbuch bei v. F r e y b e r g, Sammlung historischer Schriften und
Urkunden, 4. Band S. 381 ff., wo auch S. 498 ff. die früheren Druckausgaben
namhaft gemacht sind. Vgl. auch Zöpfl, Deutsche Staats- und
Rechtsgeschichte (2. Aufl.) 2. Bd., 1. Abth., S. 153 ff.; Stobbe, Geschichte der
deutschen Rechtsquellen, 2. Abtheil., S. 360 ff., insbesondere Rockinger im
Oberbayerischen Archiv, XXIII. Bd., S. 215 ff.
|
Originaltext |
![]() |