.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
741.
(L. 42.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 741]
Papierhandschrift
des XIV. Jahrh., 94 Blätter in 2°, 2 Spalten. Holzdeckel mit
braunem gepressten Leder überzogen.
1.
Bl. 1—73a:
Der
Schwabenspiegel. Die ehemals von
Heerwart´sche Handschrift.
a.
Bl. 1—56a Sp. 1:
Das
Landrechtbuch.
Bl.
3b, Sp. 2, Mitte:
disz
buch sait von weltlichen dingen vnd gericht
Vnd
darumb haist ez das lantrechtbuch
b.
Bl. 56a, Sp. l—Bl.
73a:
Das
Lehenrechtbuch.
Anfang:
Da
hebent sich an die lehen recht
2.
Bl. 74—78 :
Deutsche
Rhetorica. Bruchstück, von
anderer Hand.
Bl.
79—82 und 92—93a
unbeschrieben.
3.
Bl. 83—91 :
Processus
iudiciarius (Richtsteig),
deutsch. Von dritter Hand.
Stimmt
nicht überein mit Homeyer, Der Richtsteig, 1857; vgl. Stobbe, Geschichte
der deutschen Rechtsquellen, 1. Abtheil., S. 390 ff.
Bl.
93b und
94a enthalten von der vorausgehenden
Hand eine Aufzählung der
Weltlichen
rechte und der Gaistlichen rechte.
Ist
die von F. v. Lassberg unter Nr. 129 verzeichnete, ehemals Heerwart'sche,
später Prieser'sche Handschrift. Auf dem Vorsetzblatte steht von Prieser's
Hand : „Nota. Dieses schäzbare MSC. kommt aus der v. Herrwart'sehen
Bibliotheck her und habe ich es heute, den 22. August, 1784. von dem
Bücherhändler Junginger um fl. 5. gekaufft. Es ist eine Abschrift von
dem berühmten Schwaben Spiegel oder Jure Provinciali Alemannico und nach
allen Anzeigen in der leztern Hälffte des XIV. Saec. geschrieben. Denn so
hat z. B. mein MSC. in dem Capitel: werden König welen sol etc. bey der
vierdten weltlichen Churstirmne den Beysatz : DerHerzog vonBairn z u HoIand, da
bekannt ist, dasz die Herzoge von Bayern unter Kaisz. Ludwig IV. Holland an ihr
Hausz gebracht, aber auch wieder zu Anfang des XV. Saec. verlohren haben. Diesen
Zusatz haben die übrigen Codices, deren eine grosze Anzahl bey dieser
Stelle von Scherz in Schilteri Thesauro Antiqu. Tom. II. in dem Jure Prov.
Alemann, not. 6. p. 75. angeführt und verglichen werden, gar nicht, und
überhaupt weicht mein Exemplar in der Ordnung der Kapitel sowohl, als im
Text selbsten sehr von der Schilterschen Ausgabe ab. Dl Jo. Heinr. Prieser. C.
P. C. Reip. August, a Consiliis." Darunter: „Vollständiger ist das
andere MSC. des Schwabenspiegels, so ich aus der von Behrischen Bibliotheck
erkaufft habe, und welches von Rupprecht von Freysingen Ao. 1486. vermög
der Endschrift gefertigt worden ist." Die letztere ist jetzt in der Hof-und
Staats-Bibliothek zu München, s. Lassberg Nr. 103 und Homeyer Nr. 472; jene
kam im J. 1840 auf antiquarischem Wege in (Jen Besitz des Frh. Jos. v. Lassberg
(Friedr. v. Lassberg f 1838).
|
Originaltext |
![]() |