.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
740.
(L. 40.)
Pergamenthandschrift
des XIV. Jahrh., 80 Blätter in gr. 4°, 2 Spalten. Späterer
Lederband.
1.
Bl. l—77b, Sp. 1:
Der
Schwabenspiegel.
H.. Telbanger's Handschrift.
Bl.
l—56a:
Das Landrechtbuch.
Bl.
1a, Sp. l, Anfang:
HIe
stet geschriben. wa man ein iseliche sache
in
disem lantreht bvch vinden sol.
Bl.
3a, Sp. 2 :
Hie
stet geschriben wa man ein isliche sache in
disem
lehen bvch vinden sol
a.
Bl. 4a Sp. l :
Hi
hebet sich an daz Lantreht bvch
Bl.
56a Sp. 1:
Hie
hat daz lant reht bvch ein ende.
Got
allen vngemach vns wende. AMEN,
b.
Bl. 56a Sp. 2 —Bl. 77b, Sp.
1: Das Lehenrechtbuch.
Bl.
56a Sp. 2:
Hie
hebt sich daz Lehen Bvch an Bl.
77b,
Sp. 1:
Mein
arbeit hat ein ende
Hymelischer
cheiser wende
Alles
daz vns werre
Gib
daz ein igelicher herre
Der
hie gerihtes gewalte
An
dem rehten sich wehalte 2. Bl.
77b,
Sp. 2 —Bl.
80a
:
DAz
sint di reht di chvnic Rvdolfe von gotes genaden romischer chvnich. vnde immer
merer des riches, wellen vnd gebieten dise rehte ze gehalten :
Anfang
:
Wir
setzen daz iman in des ändern gerihte iht rithe. vnd deheine rihter
deheinen scherigen setze etc.
Schluss
(BL
80a
Sp. 2):
Swes
an disem bvche vergezzen ist daz sol man rihten nach dem alten reht.
AMEN
Daz
ist geschehen do von Christes geburtt. vergangen woren. zwelfe hundert iar
vnd in dem ein vnd ahtzichgistem iar. an dem ahten tage der heiligen zwelfpoten
sant peters vnd sant Pavls. Qvi me scribebat. H. Telbanger nomen
habebat.•
Nr.
2 ist nach dieser einzigen Handschrift abgedruckt bei Pertz, Monumenta IV (Legum
II), S. 427.
Näheres
über diese Handschrift s. bei F. v. Lassberg, Schwabenspiegel, Vorrede S.
LXXXIII, N° 151; Homeyer, Rechtsbücher, N. 327.
|
Originaltext |
![]() |