.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
739.
(L. 4l.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 739]
Pergamenthandschrift
vom Ende des XIII. oder Anfange des XIV. Jahrh., 93 Blätter in 4°, 2
Spalten. Holzdeckelband mit rothem Schaafleder
überzogen.
1.
Bl. 1—21a Sp. 2:
Ein
Abriss der Geschichten des alten Testamentes.
Anfang:
WIR
SVLN des bvches beginnen mit got. vnd ez sol sich enden mit
got.
2.
Bl. 21a Sp. 2 —Bl. 93:
Der
Schwabenspiegel. Ernst des
Hvnchovaer's
Handschrift
(Codex Ebnerianus).
a.
Bl. 21a Sp. 2 —Bl.
71h, Sp.
1: Das Landrechtbuch.
Anfang
:
Hie
hebt sich daz lant reht bvch von erste an
b.
Bl. 71b, Sp. l —Bl.
93a:
Das Lehenrechtbuch.
Anfang:
Hie hebt sich daz lehen bvch an.
Bl.
93a (auf dem Deckel aufgeklebtes
Blatt) Schluss:
Vor
missewende wol bewart,
vnd
ovch von (radirt) art.
ist
er von frivnden vnd magen.
der
bi sinen ivngen tagen.
ditz
reht bvch im schriben hiez.
daz
tet ein schribaer an ver driez
ze
dienst dem werden kappellaer.
dem
ivngen hern Rvdeger.
helm
schilt vnd spêr.
von
art ist im gebaer.
ovch
hat trîw vnd ère.
bi
im gehvset sere.
des
giht sin schribaer.
ERnst
der Hvnchovaer.
Näheres
über diese Handschrift s. bei F. v. Lassberg, Schwabenspiegel, Vorrede S.
XXXV, N. 22 ; H o m e y e r, Rechtsbücher, Nr. 326
["Unberechenbare
Zinsen", Nr. 18].
|
Originaltext |
![]() |