.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
704.
Papierhandschrift
aus der 1. Hälfte des XVI. Jahrh., 309 Blätter und 6 Blätter
Beilage in 2°. Holzdeckelband mit gepresstem Lederüberzug.
Dieser
interessante Sammelband enthält: 1. Bl.
7—39a:
Biographien
der Könige von Ungarn bis zumJahre
1458. (Ladislaus, der Sohn König Alberts, ist der
letzte.)
Das
Ganze besteht aus 84 colorirten Federzeichnungen. Mehrere derselben befinden
sich in dem Werke: “Vrsprung vnd Herkummen der zwolff ersten alten
König vnd Fürsten deutscher Nation," mit Holzschnitten von Peter
Flötner, 1543, 2°. Die erste, “Noa vel Noe", (von Flötner
zum Tuiscon gestempelt) und die 45 folgenden, bepanzerte Heldenfiguren, tragen
nur die einfache Ueberschrift ihres Namens; von der 46. Figur, d. i. von Akpat,
dem “primus capitaneus Vngarorüm" an, beginnt der unter den
Zeichnungen fortlaufende Text. Auch Akpat und die sechs folgenden Figuren
stellen bepanzerte Helden dar. Blatt 23 hat nur Text. Von Bl. 24 an beginnt die
Reihe der gekrönten Könige, die, mit Ausnahme des letzten, auf einem
Throne sitzend, mit Kugel und Scepter in den Händen, abgebildet sind. Der
Text zu diesen fängt an: “De coronacione .S. Steffani primi
régis."
2.
Bl. 46—55a:
Des
Tristanus Calchus historia genealogica gentis Vicecomitum
Mediolani.
Sie
beginnt:Reüerendo patri, Mecenatique Colendissimo domino Stephano Poncherio
Regio Cancëllario et presidi Mediolani Cliens Cristannüs Calchus
Mediolani Salütem
Von
Bl. 47b beginnen die in
Stammtafelform zusammengestellten Notizen und gehen bis Ludwig Sforcia.
Vielleicht
ist diese Schrift des Calchus seinem Werke: “Historiae patriae libri XXII"
in Graevii Thesaurus antiquitat. et histor. Italiae, T. II, einverleibt; sie
fehlt in Muratori ' s Scriptores rerum Italicarum. S. Potthast, Bibliotheca, S.
179.
3.
Bl. 62—94a:
Hollandie
preconiüm per :D Erasmüm Roterodamüm
Am
Ende:
Ad
Carolüm catholicüm Philippi Filiüm illüstrissimüm
Hispaniarüm regem, Perdüximus iüüante deo cathalogüm
Hollandie comitüm, ad celsitüdinem tüam, illustrissime Carole,
etc.
4.
Bl. 95—112B:
Geschichte
der Dogen von Venedig. Lateinisch.
Anfang
:Veneta ciüitas circa annos domini (Rasur)
strüi cepta est, et in principio consülibüs regi, et circa annum
domini (Rasur) süb tyberio tercio imperatore Constantinopolitano,
dücem habere cepit, qüi qüid egerint qüalesque raptores
füerint. Eligitür Anno domini •697. Paulus Lucius primüs
venetorüm düx, etc.
Am
Ende:Aügüstinüs Barbadicüs
... Septüagesimüs septimus Venetorüm düx etc.
5.
Bl. 117b:
Aliqûid
de regno Burgündie.
6.
Bl. 118—119a:
Sequitur
origo dominorum de Merendula (Mirandula) nünc comitüm Concordie
etc.
7.
Bl. 120—123:Geschichte
der Aufhebung des Tempelherrnordens. Lateinisch, verschieden von M o n e,
Anzeiger VII, S. 196 ff.
8.
Bl. 124—125:
Jüdei
cristi corporis sacramentum in Sternberglacérant (im Jahre
1492).
9.
Bl. 126—127a:
König Sigismunds Zug nach Italien (im Jahre 1432).Lateinisch.
10.
Bl. 127b—145:
Geschichte
der Häresie, von Tancelinus
(Tanchelin oder Tanchelm) 1127 anfangend bis Huss dessen Geschichte sowie die
seiner Anhänger ausführlich geschildert ist. Lateinisch.
11.
Bl.
146—148a:Homo
sacrilegus in marchia brandenbürgensi Sacramentum füratür
(im Jahre 1510) etc.
12.
Bl. 148b—
150a:
Beschreibung
einer Procession in Lüttich (im Jahre
1143) und eines nach der
Krönungsfeierlichkeit vorgefallenen Unglücks. Lateinisch,
13..
Bl.
150b—152a:
Notizen
über das Leben Ainhardi, imperatoris
notarii.Lateinisch.
14.
Bl. 153—155a:
Notizen
zur Geschichte Pabst Innocenz VI. und
seines Verhältnisses zu Deutschland. Lateinisch.
15.
Bl,
155b—161a:
Erzählung
von Wundern, welche durch das hl.
Sacrament geschahen. Das erste ist aus der Wandalia des Albertus Crantz,
Lübeck 1636, 2°, S. 270.
16.
Bl. 161a—165:
ABACVS
ATQVE VETVSTISSIMA VETERVM latinorüm per digitos manüsque
nümerandi (qüin eciam loqüendi)
consüetudo
ex Beda cüm pictüris et imaginibüs inüenta Reginoburgij
seü Retobone in bibliotheca diüi Hemerani, atque hoc
eonüentü Aügustali Reûerendi atque doctissimi domini
Lüce Bonfij Decani Pataüini Secretarij Reüerendissimi Cardinalis
Laürencij Campegij etc. Aüspicijs a Jo: Aüentino édita
Seqüitür. Mit color. Abbildungen.
S.
Panzer, Annales, Tom. VIII, p. 242: Ratisbonae apud Joannem Khol 1522, 4°,
und Plac. Braun, Notitia historico-literaria de eodicibus manuscriptis
monasterü ad SS. Vdalricvm et Afram Avgvstae extantibus, Vol. VI, nr.
XCVII.
17.
Bl. 166:
De
more jvrandi apüd veteres germanos.
18.
Bl. 167a:
Seqüitür
Contractüs vendicionis antiqûis
Romanorüm temporibüs initüs Ex membranis mire vetüstatis
nünc primüm Typis calcographis descriptüs.
19.
Bl.
168a—169a:
Caroli
Magni decretum de expeditione Romana....
Data viij. idüs Jünij ... DCCXC ... Actum Wormacie felliciter
AMEN.
Abgedruckt
bei Pertz, Monumenta IV (Legum II), Pars II, p. 2; vgl. Eichhorn, Deutsche
Staats- und Rechtsgeschichte (5. Aufl.), S. 71 und 383 ff.
20.
Bl.
169b—173a
:Alte römische
Inschriften etc.
21.
Bl. 174—194a:
De rege Rudolpho hinc inde
collectanea
Einiges
stimmt mit den Erzählungen der Annales Colmarienses, der Schluss ist aus
des Vincentius Bellovacens.Speculum historiale genommen.
22.
Bl. 198—225b (vgl. Bl.
155b—161a):
Erzählungen von Juden-
Gespenster- und Teufelsgeschichten, Wundern etc. Lateinisch.
23.
Bl. 226—227: Copia Fündacionis monasterij in Weissenbürg,
ordinis Sancti Benedicti a Dagoberto rege Fran-
corüm
.... Dat. in ipso monasterio, am 11. Mai DCXXIIII. Unächt; s. darüber
S c h öp f lin, Alsatia di-plomat, I, S. 4, Note k, und Traditiones
Possessionesque Wizenburgenses, ed. C. Z e u s s , S. XII ff.
24.
Bl.
228—229a:Seqüitür
visio qüedam
horribilis ostensa Carolo qüondam imperatori qüi Calüus
cognominabatür et qüartüs
post Carolüm magnüm imperiüm gübernaüit.
25.
Bl. 230—231a:
Seqüitür
Visio seü
prophecia illüstrissimi, prin-cipis ac domini. d: Sigismündi
régis Hüngarie et Bohemie
postea imperatoris Romanorüm
26.
Bl.
231b—238a:
Seqüitür vera
historia. - Visio
fratri nostro Wettino ostensa füerat
pridie ante transitum eius.Vgl.
Schönhuth, Reichenau, S. 39 ff. Hatto Abt der Reichenau schrieb die Visio
in Prosa, Walafried St r ab o später in Versen, das, S. 59,
27.
Bl. 238b—242 :
Seqüitür
de sex etatibüs
mündi ex antiquissimo
codice.
28.
Bl.
257—263a:
Seqüitür
Fündacio insignis
monasterij Hirsaugiensis facta per
Erlafridüm comitem de Calba et Notingüm filiüm eiüs
episcopum Vercellensis ecclesie Anno dominice natiüitatis octingentesimo
atque tricesimo
Stimmt
überein mit Joannis Trithemii, Annalium Hirsavgiensivm, 1690, 2°, Tom.
I, p. l—10, lin. 29 v. oben, Ende: transierünt etc.
29.
Bl. 264—272 und 6 ungezählte Blätter Beilage:
Destrüctio
Wimpine (Wimpfen)
ciüitatis
ab Hûnis Et fündacio ecclesie collegiate ibidem in Valle.
Am
Ende:
Nota
düplicem errorem primo
Bürckhardüs
de Hallis sacerdos et prebendarius
Wimpinensis ecclesie qüi hanc historiam et destrüotionem illiüs
loci per Hünos factam descripsit etc.
Vgl.
Heyd, Die Geschichte der Stadt Wimpfen, 1846, S. 28; Böhmer, Fontes II, S.
XLVI und 473; Schannat, Vindem. lit. II, S. 57, und Mone, Quellensammlung III,
S. 1.
30.
Bl. 273—279:Nota mira que
seqüuntür de
Sancta et deo accepta Maria Magdalena
qüe alias nec in eius Legenda nec in Chronicis vülgatis habentür
Scripta per Famosüm doctorem Theologie mnagistrüm
Silüestrum de
Prierio Pedemontani ordinis
predicatorüm de obserüancia in libro süo dicto Aûrea Rosa,
in quo exponit super Eüangelia tociüs anni. quas ego de verbo ad
verbüm exscripsi vt seqüitur quia scitü digna
31.
Bl. 281—284a:
MMemento mori et in
eternüm non peccabis. Ecclesiastes
7. Lateinische Verse über den Tod.
Die
Blätter 1—6,
39b—45,
55b—61,
112b—117a,
194b—197, 243—256, 280
und 284a—309 (Schluss) sind
unbeschrieben.
Von
einer Hand, der Schrift nach vom Grafen Wilhelm Wernher von Zimmern
geschrieben.
[Detaillierte
Nachweise der Texte bei Heinzer (s.u,), hier daher nicht im einzelnen
nachgetragen!]
[Lit.:
Erich Kleinschmidt, Die Colmarer Dominikaner-Geschichtsschreibung im 13.und 14.
Jahrhundert, in. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 28
(1973), S. 371-496 (zur Hs. S. 388-395 u. 434-437; ders. (Hrsg.), Rudolf von
Schlettstadt: Historiae Memorabiles, Köln und Wien 1974;
“Unberechenbare Zinsen”, Nr. 44; Felix Heinzer, Handschrift und
Druck im Oeuvre der Grafen Wilhelm Werner und Froben Christoph von Zimmern, in:
Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Druck, hrsg. von Gerd Dicke und Klaus
Grubmüller, Wiesbaden 2003 (Wolfenbütteler Mittelalter Studien 16), S.
141-166, zur Hs. S. 151ff mit Einzelnachweisen der Texte und ihrer Quellen im
Anhang S. 159-166]
|
Originaltext |
![]() |