.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
297.
[Jtezt
Karlsruhe,BLB, Don. 297]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 1. Hälfte, 83 Blätter in 8°. Neuer
Pappband.
1.
Bl.
la:
Hie vahet an daz pater
noster mit etwas zu gelegten Worten lere
vnd vnderwyszung. Darauf folgt: die Auslegung des Ave Maria
(6a),
des Glaubens
(8b),
der zehn Gebote
(15b),
der Beicht
(41at).
2.
Bl.
48a :
Disz buch legt vsz
Marie
Rosenkranz v in
psalter
daz güldin rosenkrentzlin sant anna brüder-
schafft.
Bl. 65a unten:
Ein
schon liet von Mari rosen krantz kürtzlich
begriffen
die bruderfft (bruderschafft) über disz liet
gent
vil wise vnd melody als die tag wise.
Anfang:
Grosz
gnod ist vff gestandenn
dar
zu ein bruderschafft
in
allen cristen landen
grosz
heil der sei gemacht Schluss :
Daz
liet vom rosen krantz
ein
prister hat gemach
zu
eren vnd lobe gäntz
dar
zü
sich wol bedacht
Marie
der hymmel kinnigin
vnd
Jhesus yrem sün
die
sollen vns genedig syn
vnd
geben den hymmel thron Amen
Bl.
67b:
Hie nach volgent vil schöner exempel vnd
myrakel
von Maria psalter vnd rosen krantz. Die Handschrift erwähnt
(48b) als das Stiftungsjahr oder das
Jahr der Erneuerung 1475. In diesem Jahre wurden die Statuten der
Rosenkranzbruderschaft lateinisch und 1476 deutsch gedruckt, s. Panzer, Annalen
I, 8. 87, Nr. 60.
|
Originaltext |
![]() |