.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
295.
[Karlsruhe,
BLB, Don. 295]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 257 Blätter in 4°. In rothes Leder gebunden, mit
Buckeln, die Spangen abgerissen.
Predigten
des Nicolaus von Dinkelsbühl,
im
Ganzen
16.
Bl.
lb (von etwas späterer Hand)
:
(H)ye
ist zemercken was in dem nachgeschribenn puechlein geschribenn ist vnd alles
genomen auss pewartenn predig puechern des Hoch gelerten dochtor maister nicklas
dinckhelspuchl Saligenn etc.
Bl.
2a:
Von der Rew
Bl.
257b Schluss:
Johannes
Grüenwaldt (Schreiber der
Sammlung).
Ein
Theil der Schriften des Verfassers erschien im Jahre 1516 zu Strassburg, s.
Panzer, Annales VI, p. 79, Nr. 437. Mehrere Handschriften von ihm befinden sich
auf der Universitätsbibliothek zu Leipzig.
Nicolaus
von Dinkelsbühl, Augustiner-Eremit in Wien, lebte von
1370—1433.
|
Originaltext |
![]() |