.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
240.
[Jetzt
Karslruhe, BLB, Don. 240]
Papierhandschrift
vom Jahre 1459, 177 Blätter in 12°. Schaaflederband.
Bl.
la:
Hie hebt an ain
biechlin von den waren
tugenden vnd das gemacht hat der grosz
albertus in dem namen der hailigen götlichen driuältikait Amen Vnd ist
das biechlin getaut vnd geordnet in xlij capitel als iecz her nach bez aichet
wirt
(Register)
Bl.
177b
Schluss:
Im
lviiij iar an sant pantlians tag da ist das büchlen geschriben
worden.
Hie
hat das büchlin ain end Got dem schriber den lon send.
Hain
hat in seinem Repertorium unter Nr. 476 eine lateinische Ausgabe dieser
Schrift.
|
Originaltext |
![]() |