ETAPPE OSTASIEN
| 
         Niederländisch
        Indien  | 
    ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| In Niederländisch-Indien befanden
        sich bei Kriegsausbruch insgesamt 19 deutsche Schiffe. Hiervon wurden
        nur drei, Wuppertal, Rheinland und Rendsburg, von der KM
        für einen späteren Einsatz reserviert. Mit dem deutschen Einmarsch in
        Holland wurden alle deutschen Schiffe in Niederländisch-Indien
        beschlagnahmt - eine Etappe wurde nicht aufgestellt. | 
    ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|  
         Japan Wichtigste deutsche Etappe mit Dienststellen 
          in: 
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
 
          
  | 
  ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
         
  .  | 
  
Nähere Einzelheiten:
Dieter Jung / Martin Maass / Berndt Wenzel,
   Tanker und Versorger der deutschen Flotte. Motorbuch: Stuttgart
1981, S.454-460
| Anmerkung: Der Einsatz der Etappenversorger und der Blockadebrecher ist nur schwer zu trennen. Die Befrachtung und Steuerung der Blockadebrecher oblag dem Marinesonderdienst (MSD), der Abteilung IV des Amtes Auslandsnachrichten und Abwehr unter Admiral Canaris. Sie hatte die Funktion einer nur im Kriege tätigen "Blockadereederei" und wurde bis Juni 1943 von Kpt.z.S. Stoephasius, dann von Kpt.z.S. Niebuhr geleitet.  |