U-Bootversorger
Requirierte
Frachter mit zusätzlichem Ölladetank zur Versorgung von 
U-Booten in See 
 mit Betriebsstoffen, Munition, Verbrauchstoffen, 
Ersatzteilen und Proviant.
Die Versorgung fand allerdings nicht von
Anfang an durch spezielle Zubringer statt,
sondern wurde von Begleittankern übernommen (Egerland,
Belchen).
Die reinen U-Bootversorger (Tarnbezeichnung: 
Z-Schiffe) unterstanden dem TSV Nord
und einsatzmäßig der Seekriegsleitung 
(Skl. Qu.AIII).
| Kota Pinang | 
 | ||||||||||||||||||
| Python | 
 
 
 | 
| 
 Der 
      Umbau von Kertosono, Altair, Bullaren und 
      Nordvart  zu U-Bootversorgern ging langsam weiter. Sie 
      lagen zunächst vor Norwegen in Buchten versteckt und gaben Treibstoff etc.
      an U-Boote ab, waren 
      aber kaum noch in Fahrt. Mit zunehmendem 
      Schiffsmangel wurden diese Schiffe abgezogen und für andere Aufgaben 
      eingesetzt | 
| Die Versorgung der U-Boote übernahmen 
	  zunächst die Versorger der spanischen Etappe,
	   | 
| 21.-26.6.43 | Indischer Ozean | Charlotte Schliemann | U
        177, U 178, U 181, U 195, U 196, U 197, U 198 | Diesel,
        Schmieröl, Proviant, Munition | 
| Jan 1944 | Indischer Ozean | Charlotte Schliemann | U
        168, U 177, U 188, U 532, UIT 24, UIT 25 | Diesel,
        Schmieröl, Proviant, Munition | 
| 27.1.44 | Indischer Ozean | Charlotte Schliemann | U 178; U 510 | Diesel,
        Schmieröl, Proviant, Munition | 
| 20.-25.9.43 | Indischer Ozean | Brake | U
        168, U 183, U 188; U 532, U 533 | Diesel,
        Schmieröl, Proviant, Munition | 
| 12.3.44 | Indischer Ozean | Brake | U
        168, U 188, U 532 | Diesel,
        Schmieröl, Proviant, Munition | 
Dieter Jung / Martin Maass / Berndt Wenzel:
 Tanker und Versorger der deutschen Flotte. Motorbuch: Stuttgart 1981