>Württembergische Landesbibliothek>Die WLB>Wir über uns
 

Wir über uns

Aktuelles

-

Reinschauen! Künstlerbücher aus der Sammlung der WLB

Präsentation von Wiebke Dannehl am 28. November 2025, 15 Uhr

Künstlerbücher sind weder klassische Bücher noch bloßes Trägermaterial für Bilder oder Texte. Vielmehr nutzen Künstlerinnen und Künstler das Buch als ein eigenständiges künstlerisches Medium, als Raum, als Objekt, als...

Mehr Informationen

-

Bibliotheken ohne Bücher?

Vortrag von Prof. Dr. Michael Knoche in der Vortragsreihe Sammmeln?! am 27. November 2025, 18 Uhr

In den Bibliotheken sind digitale Publikationen zum Standard geworden, während das physische Buch zur Ausnahme wird. Doch ist offen, ob eine radikale E-Only-Strategie dem...

Mehr Informationen

-

Öffentliche Reden im Zeitalter generativer KI

Vortrag von Dr. Markus Gottschling in der Vortragsreihe Klartext?! am 26. November 2025, 18 Uhr

Was die in Chatbots wie ChatGPT verbauten Large Language Models leisten können, bleibt umstritten. Während die einen bereits das Zeitalter der „Textpokalypse“ und der Verdummung...

Mehr Informationen

-

Point of Kuh

Ausstellung Point of Kuh vom 25. November 2025 bis 14. Januar 2026

Perspektiven zur Fotoserie „Die Milch Matrix“ – Ausstellung im Foyer Von Melkrobotern und Rinderauktionen bis zum Kuhstall der Universität Hohenheim: In seiner Fotoserie „Die Milch Matrix“ blickt der...

Mehr Informationen

-

Mit Gold und Seide – Restaurierung eines Erbauungsbuchs

Teil II: Materialanalysen und Festigung

Der schwarze Samtüberzug des Einbands von Theol. oct. 16323 war stark beschädigt: Das Gewebe war sehr brüchig, der Samtflor weitgehend abgerieben, und der textile Träger wies Fehlstellen und lose Partien auf. Auch die historische Reparatur...

Mehr Informationen

-

Im Mittel stabil aber weiter gespalten?

Vortrag von Prof. Dr. Anke Grotlüschen am Dienstag, 18.11.2025, 18 Uhr

Seit etwa 2010 ist bekannt, dass es in Deutschland mehrere Millionen Erwachsene gibt, die kaum lesen und schreiben können. Über die Zeit hatte sich die Situation etwas verbessert, jedoch weisen die Ergebnisse...

Mehr Informationen

-

Keine Zeit mehr für die Arbeit?

Vortrag von Prof. Dr. Ute Klammer (Duisburg-Essen) am 13. November 2025, 18 Uhr

Arbeitszeitoptionen als Chance und Herausforderung für Beschäftigte und Betriebe Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels haben arbeitnehmerbezogene Zeitrechte und Wahloptionen zwischen Zeit und Geld...

Mehr Informationen

-

Westend

Buchvorstellung von Volker Kutscher und Kat Menschik am 10. November 2025, 19 Uhr

Berlin-Westend, 1973 – ein Tonband, ein Interview, eine Überraschung: Der Privatdozent Hans Singer besucht den 74-jährigen Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath im Seniorenheim, weil er über die...

Mehr Informationen

-

Mit Gold und Seide – Restaurierung eines Erbauungsbuchs.

Teil I: Das Buch Theol. oct 16323

Das Erbauungsbuch aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist ein kleines, schmales Buch. Als Restauratorinnenteam aus der WLB und dem Studiengang Papierrestaurierung der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart haben wir das Buch untersucht...

Mehr Informationen

-

Denkzettel. Das Buch als Kunstwerk.

Vortrag, Dr. Michael Lailach (Berlin) am 4. November 2025, 18 Uhr

Die Idee vom „Buch als Kunstwerk“ ist heute so erfolgreich wie noch nie zuvor. Doch was ist eigentlich das Besondere an den Büchern von Künstlerinnen und Künstlern? Als der belgische Künstler Marcel Broodthaers...

Mehr Informationen

-

Umkämpfte Bücher!? Bibliotheken und politische Vereinnahmung

Vortrag und Podiumsdiskussion, Dr. Karsten Schuldt (Graubünden, Chur) am 6. November 2025, 18 Uhr

Bibliotheken und politische Vereinnahmung Bibliotheken werden immer wieder zum Schauplatz eines polarisierten gesellschaftlichen Kulturkampfes. Nicht nur an Wissenschaftlichen...

Mehr Informationen

-

Bevölkerung im Wandel. Ein Überblick über Ursachen, Folgen und Trends

Vortrag, Dr. Elisabeth K. Kraus (Wiesbaden) am 28. Oktober 2025, 18 Uhr

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und weltweit. Er zeigt, wie sich Geburten, Lebenserwartung und Migration im Laufe der Zeit verändert haben und erläutert die...

Mehr Informationen

-

„Großes Volksrednertum“? Die Reden von Theodor Heuss

Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Baumgärtner (München) in der Vortragsreihe Klartext?! am 23. Oktober 2025, 18 Uhr

Der erste Bundespräsident galt zu seiner Zeit als eindrucksvoller Redner. Insgesamt hielt Theodor Heuss über 2.300 Reden, allein fast 700 als Staatsoberhaupt. Damit war...

Mehr Informationen

-

Bücher als Spiegel kultureller Entwicklungen: Sammlung Hugo Borst

Ausstellung Die Sammlung Hugo Borst vom 22. Oktober bis 19. November 2025.

Schaufenster von Buchhandlungen wecken Interesse. Wer die neu erschienenen Bücher, wie sie dort liegen, betrachtet, lernt immer auch etwas über sich selbst und das gesellschaftliche Umfeld. In den Themen,...

Mehr Informationen

-

Öffentliche Sammlungen – geteiltes Gedächtnis: Erwartungen an Archive, Bibliotheken und Museen im 21. Jahrhundert

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Thiemeyer (Tübingen) in der Vortragsreihe Sammeln?! am 22. Oktober 2025, 18 Uhr

Warum und wie sammeln unsere Archive, Bibliotheken und Museen heute? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt des Vortrags des Empirischen Kulturwissenschaftlers Thomas...

Mehr Informationen

-

Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte, 1989-2023

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Klaus Neumann (Hamburg) am 20. Oktober 2025, 18 Uhr

Spätestens seit den 1980er Jahren erregt kaum etwas die Öffentlichkeit so sehr wie die Frage, wie viele und welche Menschen, »die wir nicht gerufen haben«, Deutschland aufnehmen sollte. Klaus...

Mehr Informationen

-

Lesen und Lernen – Neue Kurse und Vorträge

Aktuell startet unser neues Kursprogramm! Eine zentrale Rolle bilden erneut die Kurse rund um das Thema Lesen und Lernen. Ob es um das schnelle oder vertiefte Lesen geht oder ob Leseroutinen im Zusammenhang mit längeren Texten trainiert werden sollen, stets zielt das Lesen auf...

Mehr Informationen

-

Ausstellung Kunst als Buch. Sammlung Lucius

Ausstellung Kunst als Buch. Sammlung Lucius vom 17. Oktober 2025 – 17. Januar 2026.

Künstlerbücher sind keine gewöhnlichen Bücher. Sie sind nicht bloßes Trägermaterial für Bilder oder Texte. Sie können Text enthalten – oder auch keinen. Ein Künstlerbuch kann ein handgebundenes...

Mehr Informationen

-

Gekonnt streiten?! Debattieren mit Profis

Am 9. Oktober 2025 laden wir dich herzlich in den Saal der Württembergischen Landesbibliothek ein, wenn es heißt: „Demokratie bewegt: Deine Meinung zählt“. Gemeinsam mit dem Debattierclub Stuttgart e.V. erwartet dich ein Abend voller lebendiger Diskussionen, neuer Perspektiven...

Mehr Informationen

-

Klartext im Parlament?! Zur Verständlichkeit von Bundes- und Landtagsreden

Vortrag von Dr. Claudia Thoms (Hohenheim) in der Vortragsreihe Klartext?! am 16. September 2025, 18 Uhr

Verständliche Kommunikation ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation. Fehlt sie, drohen nicht nur Missverständnisse oder fehlendes Verständnis. Eine...

Mehr Informationen



Kontakt

Information:
Tel.: +49 711 13798-200
Kontaktformular

Ausleihe:
Tel.: +49 711 13798-222



Letzte Änderung: 08.04.2025   © 2022 WLB
Württembergische Landesbibliothek - Konrad-Adenauer-Str. 10 - 70173 Stuttgart - Telefon +49 711-13798-200