Entwicklung der Seekriegsleitung
1938-1940
|  
           Oberkommando der Kriegsmarine 
            (OKM)  | 
       
         Stand Oktober 1938  | 
    ||
| Marinepersonalamt | Marinekommandoamt (A) | ||
| Marinewehramt | Allgemeines Marineamt (B) | ||
| Marinewaffenamt (W) | Marineverwaltungsamt (C) | ||
| Amt Kriegsschiffbau (K) | |||
      
  | 
    
       Marinekommandoamt (A) KAdm. Schniewind (Otto) 
  | |
| Operationsabteilung (1/Skl) | ||
| Organisationsabteilung (A II) | ||
| Marinenachrichtendienst (3/Skl) | ||
| Ausbildungsabteilung (A IV) | ||
| Flottenabteilung (A V) | ||
| Schiffahrtsabteilung (A VI) | 
| 
       Im Juli 1939 wurde die Personalunion   | 
|  
           Oberkommando der Kriegsmarine (OKM) GA Dr. Raeder (Erich)  | 
       
         Stand  | 
    ||
| Flottenkommando | Seekriegsleitung | ||
| Marinegruppenkommandos | Allgemeines Marinehauptamt | ||
| Marineoberkommandos | Marinewaffenamt (W) | ||
| Donauflottille | Amt Kriegsschiffbau (K) | ||
| 
       Der Chef des Stabes der Seekriegsleitung führte übrigens erst ab 1.5.1944 die Dienstbezeichnung Chef der Seekriegsleitung.  | 
      
  | 
      ||||||||||||
| Operationsabteilung (1/Skl) | 
          
 
  | 
      |||||||||||
| Abt. Marinenachrichtendienst (2/Skl) | ||||||||||||
| Abt. Nachrichtenauswertung (3/Skl) | ||||||||||||
          
 
  | 
      ||||||||||||
| Kriegswissenschaftliche Abteilung (Skl KA) | ||||||||||||