.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
688.
Papierhandschrift
des XVI.—XVII. Jahrh., 28 Blätter in 8°. Broschirt
Omnes
infra scripti sancti corporaliter in hoc Monasterio. Sancti
Emerami Martins ordinis Sancti Monarche
Benedicti requiescunt
et seruantur.
Voraus
geht eine historische Einleitung über den Benedictinerorden und das
genannte Kloster; darauf folgt die Reihe der Aebte bis zum 53. Die Regierungs-
und Todesjahre der letzten zwei, sowie der 54. und 55. Abt sind von einer Hand
des XVII. Jahrh. eingetragen, von der darauf eine Zusammenstellung der
lateinischen Inschriften in Versen folgt.
Von
Bl. 25 — Schluss folgt von einer Hand des XVI. Jahrh, ein Verzeichnis
anderer im Kloster Begrabener, mit den Aufschriften der Epitaphien.
|
Originaltext |
![]() |