.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
686.
Papierhandschrift
des XVII. Jahrh., 1234 Seiten in
2a.
Holzdeckelband mit gepresstem Lederüberzug und Spangen.
[Lorenz
Fries:]Chronik von Würzburg
[Bearbeitung drch den
Dompräsenzmeister Johannes Reinhart (vgl. Heiler, S.
308ff)].
S.
1—3: Notizen über den Namen, die
Gründer, die
ältesten
Herzoge etc. von Würzburg, in lateinischer Sprache.
S.
6: Anfang der deutschen Chronik:
Wie
das Römisch Reich zum christlichen Glauben kommen.
Voraus
deutsche Verse von Kündsprug und Melchior Rothrisius. Die Chronik reicht
bis 1563. Früher „ad Bibliothec
Gerlachsheim." [vgl. Cod. Don. 674]
[Auf
dem Vorderspiegel weitere, von Barack nicht mitgeteilte: Vorbesitzervermerke
(vermutlich Ende 17. Anfang 18. Jh.):
Ex libris P. Anselmi
Marolt Ord. Praemonstra. Cellae Dei Sup. Can. Regul.
[Oberzell St. Michael bei Würzburg,
Backmund ² 1,1, S. 143-146)
Nunc Vincentii
Weiner. Zu Anselm Marolt(d) vgl. Backmund,
ebd., S. 144).
Auf
dem Vorsatzblatt der Schenkungsvermerk
"Diese Handschrift der
Würzburger Chronik wurde heute den 16ten Dezember 1857 der
hochfürstlich
Fürstenbergischen
Bibliothek durch Freihernn F. von
Pfaffenhofen[der Donaueschinger
Musuemsdirektor und Kunstsammler Franz Simon von Pfaffenhofen (1797-1872), vgl.
DBA I 949, 92] als
Geschenk [dieses später
durchgestrichen]
übergeben]
[Lit.:
Heiler, S. 320 (Nr. 53) und 373]
|
Originaltext |
![]() |