.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
674.
(L. 13l.)
Papierhandschrift
des XVII. Jahrh., 267 Blätter in 2°. Rother Halblederband [Pergament
auf Pappe].
1.
Bl. 1—194:
Kurze
Chronik deutscher, insbesondere fränkischer Klöster und
Stifte.
In
alphabetischer Ordnung: Anhausen (?). Aura. Bantz. Birckenfeldt. Bircklingen. H.
Creütz zu Thonawerth. Comburg vnd Neümünster. Cella. Elwangen.
Einsidel. Ebrach. S : Egidi zue Nürmberg. Abbtei Fulda. Frauenaurach.
Hailbron. Himmelpfortten. Himmel-Cron. Eitzing. Abbtei Kempten. Kaisersheim.
Lanckheim. Michelfelt. St. Michels oder Münchsberg bei Bamberg.
Marieburghausen. Neüstatt am Main Schwartzach. St. Vlrich zu Augspurg.
Weissenburg.
Titel
und Anfang fehlen.
2.
Bl. 195—267:
Chronik
der Stadt und des Bisthums Würzburg.
Vom
Vrsprung vnnd herkommen der Franckhen in diese gegent vnd
landtschafft.
Reicht
bis zum Jahre 1045. [nach Heiler gekürzte
Version der saog. Münsterschwarzacher Bearbeitung der Würzburger
Bischofschronik von Lorenz Fries]
Voraus,
Bl. 195—196:
DE
CIVITATE HERBIPOLENSI eiusque nomine et
conditoribus.
Auf
dem Vorsetzblatte: „ad Bibliothec.
Gerlachsheim.u
[18. Jh.; auf das
Prämonstratenserinnenstift Gerlachsheim bei Tauberbischofsheim zu beziehen,
das 1562 vom Würzburger Bischof aufgehoben, 1717 als Priorat des
männlichen Ordenszweiges restituiert wurde (vgl. Norbert Backmund,
Monasticon Praemonstratense 1, ed. secunda, Berlin etc. 1983, S. 132-134) . Von
Barack nicht mitgeteilt: auf dem Vorderspiegel weiterer Gerlachsheimer Eintrag:
Ad Bibliothecam
Gerlachsheimensem s. ord. Prem. emptus est hic liber ... sub reverendissimo
abbate Sigmundo [Sigismund Hauck, Erbauer
der barocken Klosteranlage, s. Kunstdenkmäler des Großherzogthums
Baden 4/2. Freiburg 1898, S.
25]1738.
Davor: durchgestrichener Besitzvermerk des Würzburger Stadtarztes Johannes
Petrus Ernst von 1715 (vgl.
Die Matrikel der
Universität Würzburg 1,
Würzburg 1922, Nr. 7328)]
[Lit.
Heiler, S. 348 (Nr. 141) und 373]
|
Originaltext |
![]() |