.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
652.
Papierhandschrift
des XVI. Jahrh., 2 Bände, 402 und 371 Blätter in 2°.
Schweinslederumschlag.
Johannes
Aventin's Bayerische Chronik. 1.
und
3.—7.
Buch.
Band
l, Bl. 1a Anfang:
Aus
Beuelch der Durchleuchtigen Hochgebornnen, Fürsten vnnd Herren. Wilhelm.
Ludwigen, vnnd Ernsten gebrüedern .... Hernach volgen die Nam-hafften
geschichtschreiber. Die Ich hab müessen vberlesen etc.
Bl.
402a
: Hie Enndet Sich das Erst buech. der Bayrischen Cronicon. geteütscht durch
Johannsen Auentinum. Aus Beuelch meiner, g. H. Hertzog Wilhelm vnnd Ludwigen in
Bairn etc. zu Abensperg. am Sambstag des CristMonats. Im Jar nach Cristi geburt.
1527. Laus Deo.
Band
2, Bl. 1a
90a,
216a
258a
296a:
Das
Dritt, Viertt, fünfft, sechst, Sibennd Buech.
Bl.
37lb Schluss:
...
In nachuollgendem achten vnnd letzten diser
Bairischen
Croniconbuech beschreiben etc. Finis
lib
: 7. Das achte Buch fehlt jedoch, wie auch das zweite.
Ueber
den Verfasser und die Ausgaben seiner Chronik vgl. Theod. Wiedemann, Johann
Turmair, genannt Aventinus. 1858, und Wilh. Dittmar, Aventin. 1862.
[Zum
Autor s. NDB 1, S. 469f.; Ausgabe: Johannes Aventinus: Bayerische Chronik,
hrsg.von Matthias Lexer, München 1882-1886 (=J.A., Werke 4-5)]
|
Originaltext |
![]() |