.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
633.
Papierhandschrift
aus dem XVI.—XIX. Jahrh. [um 1740], 383 Blätter in 2°.
Holzdeckelband mit gepresstem Lederüberzug und Messingspangen.
Todtenbuch
des Klosters Amtenhausen
Bl.
3a: Vorred.
Bl.
4a: Vnderweiszung wie diszes Todten Buech
müessze
geleszen
werden.
Bl.
6a beginnt das Todtenbuch nach dem
Calender.
Bl.
375a: Verzaichnus Der Ersten Stüffter und
guethätter
desz
löblichen Gottshausz Ambtenhausen desz H.
Benedicti
Ordens, in der Landt-Graff-schafft Baar
gelegen.
Die
Einträge sind der Zeitfolge nach von verschiedener Hand; spätere
Einträge wurden im Kloster Rheinau gemacht, wo die Handschrift nach
Aufhebung des Klosters Amtenhausen aufbewahrt gewesen zu sein
scheint.
[Lit.:
Karl Siegfried Bader, Kloster Amtenhausen in der Baar, Donaueschingen 1940, S.
123f. und S. 126ff.]
|
Originaltext |
![]() |