.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
623.
Papierhandschrift
des XVII. und XVIII. Jahrh., 213 Blätter in 2°.
Pergamentband.
Des
Antonius
Flacho Geschichtbuch, Actenstücke,
Notizen etc., die Geschichte der Bodenseegegend, hauptsächlich der Stadt
Ueberlingen betreffend, u. a. m.
1.
Bl. 1—2:
Publicaction
oder Verkündigung aines Er: Raths (zu Ueberlingen) vor ainer gantzen
Burgerschaff, wesz man sich zuo verhalten hab in dem offen-lichen allgemainen
Rebelischen Bauren Krieg im Jare 1525.
2.
Bl. 3—39:
Verschiedene
Zunftordnungen von Ueberlingen.
3.
Bl. 40b—43:
Kunst
Holtz, zu rechter zeitt zehauwen, desz gleichen auch die Stayn, zu dem bauwen,
nützlich zu wiszen.
4.
Bl. 44—46a :
Auszüge
aus einer Schweizerischen Chronik zur Geschichte der
Bodenseegegend.
5.
Bl.
47b:
Anfang der loblichen bruederschafften zu Vberlingen.
6.
Bl. 48—53:
Abschrifft
Kauffbrieffs. Wie der Orden des hausz Maynow Klainzehenden zu Vberlingen der
Statt daselbsten vmb 210 ℓℓ 12 ß. 6 pf. zu kauffen
geben.
7.
Bl.
54—55a
:
Volgt
Reformirte Ordnung : des Kieffer Handtwerckhs. wie die küeffer sich alhie
zue Vberlingen gegen Ihren khunden in Ihrem Handtwerckh verhaltten
sollen.
8.
Bl. 55b
: Vnnder schidt zwischen den wortten Wunn. Waydt
Trib vnnd Tratt zuuormörckhen. Vgl. Zeerleder, Wunn und Weide.
1845.
9.
Bl. 56—59: Briefmuster.
10.
Bl. 60—63a:
Wie
der Türck da(s) Königreich vnd die Insell Zippern bekomen
hatt.
11.
Bl.
63a—63b:
Annfang
des Tartarischen Reichs, in Asia. In Reimen : Anfang :
Die
Türcken Nemen Asiam ein
vnnd
setzen am ersten darin Schluss :
Die
Jetzig Türckhisch regirung Hatt sich erstlich gefangen an Vnnder dem
Khaysser: Othoman:
12.
Bl. 64: Ain Interceszion, an ainen Hauptman vmb
aufnemung. aines kriegsmans. in die gefreithen Roth etc.
13.
Bl. 65—66:
Vonn
Buochhorn. Geschichtliche Notizen.
14.
Bl. 67—68:
Schenckhung.
des weinsz bey ainer Hochzeit. Em-pfahung. vnd schänckhung aines Hauptmans.
in ainem firzug. Schenckhung vnd Empfahung Fremden schitzen. bey ainem
schieszen. So ain Brautt empfangen wirt wie mit antwort zu begegnen.
Vöröhrung ainem Kay: Commisaric. Formulare zu den betr.
Schreiben und Reden.
15.
Bl. 69—72a:
Kay
: Ferdinand : Seiligen Todts beschreibung durch Tithardi , . .
1564.
16.
Bl.
72b:
Ertzhertzog Ferdinand zu Östereich, ...verörth. der Statt Vberlingen
zway stuckh geschûtz.
17.
Bl. 74—80:
Verschiedene
Formulare zu Schreiben.
18.
Bl. 8l : Wasz vnd wie die Herren von
Vberlingen.
gegen
Herrn Christoph Grauen zu werdenberg vnd Hailgenberg, von wegen des waid werckhs
gegen ain anderen auffgericht vnd beuestiget Im Jare. 1525.
19.
Bl.
82a:
Uebergabe des „jusz Patronatus Nominandi et
presentandi,
der Pfarrkürchen zuo Vffkürch. auch
baider
filialn Vberlingen vnnd Hedingen:" vom Deutschorden an die Stadt Ueberlingen,
17. Jul. 1557.
20.
Bl.
83a :
Erkundigungsschreiben der Stadt Ravensburg an die Stadt Ueberlingen wegen
Heranzugs des Sebastian Schärtlin mit seinem Kriegsvolk.
21.
Bl. 84: Ab sag brieff des Türckhischen
Keyszers. so er der Rö. Kay. Mt: Maximiliano zugeschriben hat vnnd den 19
Octobris Ao.1564, gen wyen, Inn Österreich Prensentirt (sic)
worden.
22.
Bl.
84a:
Desertion eines preussischen Fähndrichs. 1743.
23.
Bl. 85: Die Statt Villingen, an die Statt
Vberlingen
anno.
1552. Erkundigungsschreiben, Herzog Moritz von Sachsen und Herzog
Albrecht von Brandenburg und ihr Kriegsvolk betr.
24.
Bl.
86—-87b:
Formulare für Schreiben.
25.
Bl.
87b:
Vers über 1519, das Todesjahr Kaiser Maximilians.
26.
Bl. 88: Schreiben des Erzherzogs Ferdinand an
Kaiser Rudolph II. v. 3. Oct. 1576, den Jakob von Ramingen betr.
27.
Bl.
89a:
Satyrische Verse über alphabetisch aufgeführte Städte, den
30jähr. Krieg betr.
28.
Bl. 90—94:
Hierinnen.
Verleipte schrifft, vnd annotationes, seyen mit fleisz vf Pergament geschriben,
vnd In den knopff des newen glockhenthurns (zu Ueberlingen) gelegt, worden, Vff
Zinstag den fünfften Julij Ao. (15)75.
29.
Bl.
95a:
Brandunfälle zu Rottenburg a. N. 1731 u. zu Hall in Tyrol
1740.
30.
Bl. 96—111:
Vberlingische
Burgermaister von der zeitt an alz die Statt an daz Rö : Reich körnen
ist, nebst Chroniknotizen, Ueberlingen und den Bodensee betr.
31.
Bl. 112—114a:
Copia
Transactionis inter Parochum Vberlinganum et Moniales ibidem apud Sanctum Gallum
iura Parochialia concernentis de die primo Septembris A? 1620.
32.
Bl. 114b—116:
Erzählung
verschiedener Vorfälle aus den Jahren
1743
und 1746.
33.
Bl. 129: Pasquille gegen den Rath und
Burgermeister zu Ueberlingen von 1742.
34.
Bl. 130 ausgerissen.
35.
Bl. 131—134:
Epitaphium
Cardinalis Fleury .. 1743 defuncti; VotVM InaVgVraLe QVIs IVre SIt ELIgenDVs
Antlstes Constantlensls. Chroniknotizen von Ueberlingen vom J. 1745. Homilia de
Lapsu Angelorum. Am Ende: Hannoveriae
1745.
36.
Bl. 135—138:
Auszug
Aller von denen Oesterreich. Kayseren und Erzherzogen, der EeichsStadt
Überlingen ertheilten gnaden, Freiheiten und Privilegien, wie solche in dem
Sahnansweylischen Archiv zu finden (von 1275—1634).
37.
Bl. 151: Verzaichnus Von dem Preis der
Lebêns-mittlen, und ändern dingen, so unter währender Belagerung
der statt Prag von dem Ersten, bis drey und Zwaintzigsten HerbstMonath A°
1742 gewesen.
38.
Bl. 152—165a:
Hernach
volget was die geordneten Pfleger des
groszen
Almuszens. der Spendt zu Vberlingen von ainem tag zu dem anderen, durch des
gantze Jare verrichten vnnd Thun Sollen. Actum. Zinstags den 19. Junij.
1572.
39.
Bl.
165b—166:
Tod
und Epitaphium des Antonius Flacho, 1743.
40.
Bl. 167—172:
Newe
Satzung vnnd Ordnung von Zugrechtigkait Ligender guetter, von Main vnd groszen
Käthen also gemacht vnd beschloszen, vnd den Sontag den 27 Nouembris Ao.
1609. in allen Zinfften Pup-licirt worden; fernere Publicationen, 15. Nov. 1620
und 28. Aug. 1622.
41.
Bl. 173b—175:
Chroniknotizen
über Ueberlingen und die Bodenseegegend.
42.
Bl. 177—182:
Augspurg.
Wasz sich vergangen tagen im Jare •15-48- in der Statt Augspurg zu tragen
daz volgt hernach Sumarie vnnd vffs kürtzerst.
43.
Bl.
183b—188a:
Chroniknotizen
von Ueberlingen v. 1492 u. 1282; 1473, 1459, 1409, 1434, 1478, 1241, 1516,
Vff-ruohr wider die Statt Lindow, 1489.
44.
Bl. 188b
: Von den dreyen Priestern so in der Maynow
sollen gehalten werden.
45.
Bl. 189: Belagerung der Stadt Prag, 1742.
Latein. Gedicht nebst Uebersetzung.
46.
Bl. 190—191 :
Ernewerete
Rëb Ordnung Publiciert. in allen Erbaren Zünfften, Monntags den -16-
Februarj Anno. 1632.
47.
Bl. 192: Vorfall im J. 1736 mit Joseph
Helling, Med. Doct. in Ueberlingen.
48.
Bl.
193b—197a:
Hernach
geschribner Gerichtzwang gehört der Statt Vberlingen zuo. Zoll alhie. Klain
Zehenden. Boden Zünsz.
49.
Bl
197b—200a:
Statt
Costantz Volget hernach kurtzer begriff deren Regirenden Burgermaistern von
Costantz, wasz sich auch zum Thail auch vnder den selbigen verloffen vnd zu
getragen
50.
Bl.
200b—201a
u. 204a:
Chroniknotizen
von Ueberlingen und Salmansweiler.
51.
Bl. 204b—213:
Kaiser
Ferdinands Reise in die Bodenseegegend und Empfang in Ueberlingen, im J.
1563.
Auf
dem Vorsetzblatte steht: „Antonio Flacho in Yberlingen am Bodensee.
Christoph Flacho" ; und auf der äussern Seite des vordem Deckels :
„Carolus Flacho. Dismas Flacho. Ignatius Flacho Überlinganus 1743 et
1744." Bl. 117—128, 139—150,
201b—203 unbeschrieben.
Die
Handschrift ist von verschiedenen Händen.
|
Originaltext |
![]() |