.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
618.
(L. 157.)
Papierhandschrift
vom Jahre 1343, 18 Blätter in schmal 2°. Lederumschlag in
Brieftaschenform.
Thesaurus
et ornamenta Ecclesiae Constantiensis.
Bl.
1a:
In Christi∙ nomine∙ amen∙ Hic infra describitur Thesaurus, et
Ornamenta∙ Ecclesie Constanciensis Statutum per Custodes Thesauri et
ornamentorum Ecclesie Constanciensis obseruandum.
Bl.
2—6:
Hic
infra annotantur libri veteris testamenti∙ Ecclesie Constanciensis etc.
etc. Bücherverzeichnis, im Ganzen 191 Codices.
Bl.
7—18a:
Hic
infra describitur Ornatus siue Thesaurus Ecelesie Constanciensis
etc.
Ein
Inventar zum Gebrauche der Custoden des Constanzer Kirchenschatzes.
Am
Schluss:
∙M∙
ccc ∙ xliij ∙ de mense ∙ februarij ∙ conscripta fuerunt
ornamenta Ecclesie Constanciensis suprascripta∙ per Magistrum∙
Ottonem de Rinegg∙ Canonicum∙ Ecclesie
suprascripte∙
Darauf
folgt noch vom J. 1425 eine Revisionsnote über die verzeichneten
Bücher; andere Revisionsnoten gehören den Jahren 1358 und 1428
au.
Voraus
stehen 3 und am Ende 15 leere Blätter.
Das
Bücherverzeichnis ist gedruckt im Serapeum, 1840, S. 41ff. ; vgl. dazu
Bähr, Gesch. der römischen Literatur. III. Supplem.-Bd., S. 618, Zus.
zu S. 219, Z. 12; die Beschreibung der Kunstschätze (Bl. 7—18) im
Serapeum, 1864, S. 17 ff.
[Edition:
MBK 1, Nr. 36; Lit.: "Unberechenbare Zinsen", Nr. 39 (mit weiterer Lit.);
Wolfgang Irtenkauf, Otto von Rinegg, in: Bücher, Menschen und Kulturen.
Festschrift für Hans-Peter Geh zum 65. Geburtstag, hrsg. von Birgit
Schneider, Felix Heinzer und Vera Trost, München 1999
S.
72-79]
|
Originaltext |
![]() |