.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
609.
Papierhandschrift
des XVI. Jahrh., 85 Blätter in 2°. Umschlag eine defecte
Pergamenturkunde.
Croneckha.
Von der Statt zuo Costantz anfang vnd geschichten vszzogen, Anno Dominj
∙1585∙
Von Anfang der Statt Costanz de anno Christi. 309 bis 1548.
Nach
dem Jahre 1548 folgt
Bl.
59b:
Von andern geschichten zuo Costantz verloffen,vom Jahre 1290 bis 1510.
Darauf:
Bl.
81a:
Verzaichnus des Inhalts der Freyhaiten, so der Statt Costantz von Wylundt
Künig Ferdinando, Hochloblichister gedechtnus, Inn anno: 1549. Confirmirt
worden sind.
Auf
dem letzten Blatte stehen noch spätere Notizen von verschiedenen
jüngeren Händen, zuletzt vom Probst Storer in Bettenbrunn, der die
Handschrift laut Eintrags den 22. Juli 1742 dem Fürsten Karl Friedrich zu
Fürstenberg schenkte. Vgl. die Handschrift No. 611. Wie es scheint, ein
Auszug aus der Chronik Gregor Mangolt's. Vgl. Mone, Quellensammlung I, S. 91 und
309.
|
Originaltext |
![]() |