.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
498.
Papierhandschrift
des XVII. Jahrh., 205 Blätter in 4°.
Pergamentumschlag.
Wappenn
Büechlein Darinnen Allerhandt,
Fürstliche, Gräffliche Freyherrische, Ritterliche vnd Adenliche auch
viler geschlechten vnd gemeiner Persohnen Wapen zu sammenn getragen vnd
verfasset seindt, Durch
Sebastian
Spilern der zeyt Bürgern Flach vnd
Glaszmahlern zu Rottweil ahngefangen nach der seligmachenden gepúrt Jesu
Christj Im Jahr 1.6.0.8.
Enthält
in meist colorirten, flüchtigen Federzeichnungen eine Sammlung von c. 2870
Wappen verschiedener geistlicher und weltlicher Fürsten, Grafen, Freiherrn
und anderer adelicher und nichtadelicher, namentlich Rottweiler Geschlechter,
mit Beischriften.
[205v
aufgeklebtes Kupferstich-Ex-Libris von Johannes Franciscus Sax, erwähnt bei
Ute Obhof, Provenienzen der Bibliothek des ehemaligen Franziskanerklosters in
Offenburg, in: ZGO 145 (1997), S. 448-461, hier S. 457 mit Anm. 85 (Abb. S.
456)]
|
Originaltext |
![]() |