.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
494.
[in
den späten 1980er Jahren veräußert, über längere Zeit
verschollen, jetzt wie Don. 71 bei Jörn Günther (Hamburg)
(vgl. Dr. Jörn Günther Antiquariat, A
Selection of Manuscripts and Miniatures, Hamburg und London 2003, Nr.
12.)]
Pergamenthandschrift
vom Jahre 1443, 72 Blätter in 4°. Gepresster Schweinslederband mit
Metallspangen.
Deutscher
Kalender, mit vielen Malereien.
Bl.
1—18:
Kalender, mit Angabe von verschiedenen Gesundheitsregeln bei den einzelnen Monaten, namentlich vom Aderlassen und Baden, nebst Abbildungen und Sprüchen für jeden derselben, z. B.: Genner
(Jenner) bin ich genant.
Trincken
vnd essen ist mir wol bekant.
In
disem monet ist nit gut.
Von
dem menschen laussen blut.
Bl.
19a:
Disz sind böse verworffenn tage so in dem Jaur kommendt An den sol man
weder laussen kouffen noch verkouffen noch vmb kain wib werben
etc.
Darauf: Hie nauch vahend an vnd ist geschriben von den zwölff zaichen des gestirnes vnd von irer krafft etc. Mit Abbildungen. Bl.
29a:
Hie nauh saget der maister ptholomeus von den siben planeten. wie die iren louff
vnd gangk durch die zwölff zaichen des sonnen haben etc. Mit Abbildungen
und Sprüchen für jeden Planeten z. B.
Saturnus.
Alt
vnd kalt. hiczig vnd vnrain.
Nid vnd hasz ich ouch main. Also sind alle mine kind. Die vnder mir geboren sind. [²VL 7, Sp. 718, Abschnitt a.] Bl.
40a:
Nun saget disz Buch hie nauch von den vb-rigen kören der himeln vnd von
irem louffe vnd naturen vnd hept an von des firmaments himel
BL 42a: Hie nauch staut geschriben von den vier Com-plexionen vnd iren naturen das ist der Mellan-colicus, Colericus flegmaticus vnd der Sangwineus. Mit Abbildungen und Sprüchen. Bl. 46a — Schluss: Regeln
über das Aderlassen, Schröpfen, Baden, über die Kraft der
Luft, zulezt Recepte für verschiedene Pulver. Mit
Abbildungen
Bl. 72a Schluss: Hoc
kalendarium Scriptum est per me hainricum Stegmüller de wisenstaig. tunc
temporis Informatorem puerorum in Büchow. Anno domini millesimo
quadringentesimo. Quadragesimo tercio. Ipsa die Prisce virginis.
Als
Gewährsmänner für die gegebenen Regeln und Vorschriften sind
hauptsächlich Almansor und Avicenna genannt.
Auf
Blatt 73 und 74 stehen genealogische Notizen von den Herrn von Gundelfingen,
Montfort, Werdenberg etc., nach der ersten Notiz: „Katterina greffin zu
werdeberg geborne fiye zu gvndelfingen wittfrow min hand geschryftt."
[Lit.:Gotik
an Fils und Lauter, hrsg. von Walter Ziegler und Karl-Heinz Ruess,,
Weißenhorn 1986, S. 278 – 280; André Parent, Das
'Iathromathematische Hausbuch' in seiner bisher ältesten Fassung: Die
Buchauer Redaktion Heinrich Stegmüllers von 1443, Diss.
masch.Montréal 1988; ²VL 4, Sp. 347-351; Francis B. Brévart,
in: Speculum 63/2 (1988), S. 312-342 (Anm. 16 diese Hs.
erwähnt)]
|
Originaltext |
![]() |