.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
484.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 484]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 23 Blätter in 4°. Broschirt.
1.
Bl. 1—15:
Beschreibung
einer Reise in das hl. Land, unternommen
im Herbst des J. 1441. [²VL 7, Sp. 689]
Anfang:
Hie
ist zu wissen der ablasz vnd genad vnd die walfart des helgen landes vber mere
die dan werlichen hat der helyg babst Siluester Allen lütten die dan do hyn
kommen mit bicht vnd mit busz dar vmb wart er gebetten von dem keyser
constantino vnd von syner mutter genant helena. Item hie ist zü wisszen das
wir sasszen zü fenedig vff das mere an sant matheus obent in dem herbst do
man zalet a nativitate domini m cccc xlj°. etc.
Schluss
:
Vnd
die stad sara die ist gar wol bewart mit grosszer hutt Vnd hat gar ein hohe
grossze muer vmb sich ghen vnd lyt in krichen land etc.
Scheint
unvollständig zu sein. Der Verfasser konnte nicht
ermittelt
werden.
2. Bl.
16—23 (von anderer Hand):
Ein
kurzes lateinisch -
deutsches Vocabular, bis zum Buchstaben Q
reichend.
|
Originaltext |
![]() |