.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
482.
(L. 153.)
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 482]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 39 Blätter in 4°. Neuer Lederband.,
1. Bl.
1—16:
Des
Bruder Ulrich von
Friaul, sanct Francisci Ordens
Reise in die
Morgenländer.
Anfang
:
Der
hailig gaist sy all czit mit vnsz. ICh prüder vlrich von fryaul
geboren, von der gegend die portnow haisset, miner prüder ordensz. etc.
Bl.
16a Schluss:
Disz
ist usz geschriben am donstag vor des hailigen zwelff botten Sant thomas tag Do
man zalt von der geburt cristi vierzechen hundert vnd in dem funff vnd
sätzigosten jare von mir pfaff Cunrat segenschmid der zit mines lieben
junckherren marckquartten von schellenberg och wogt, zu wolckenberg Caplan. [Zum
Schreiber s. Krebs, S. 366]
Die
Abfassung der Handschrift selbst fällt in die erste Hälfte des XIV.
Jahrhunderts. Bruder Ulrich f 1334.
Ein
Marquard von Schellenberg, im Jahr 1486 österreichischer Landvogt in
Schwaben, ist namhaft gemacht bei (Wegelin,) Bericht von der Kayserl. und Reichs
Landtvogtey in Schwaben. 1755; s. auch M. Gerbert, Historia nigrae silvae T. II.
p. 220 ff.
2. Bl.
17 —Schluss:
Hye
hept sich an die guldin pull
Schluss
:
Explicit
per me Cünradum segenschmid tunc temporis vicarius In Haimekülch
capellanus de mar-quardo de schellenberg Armigero vocatus in wollckenberg in
vigilia Sancti sebastiani martiris Anno M° cccc° lxvi iar etc
•• Hye hat ain end die guldin pull wie man sich halten soll
Amen.
|
Originaltext |
![]() |