.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
481.
[Jetzt
Karlsruhe, BLB, Don. 481]
Papierhandschrift
des XV. Jahrh., 134 Blätter (das letzte auf dem hintern Deckel aufgeklebt)
in 4°. Holzdeckelband mit Schaaflederüberzug und messingnen Buckeln
und Spangen.
Johannes
Schiltberger's aus München
Reisen in Europa, Asien
und Afrika von 1394—1427. [²VL
8, Sp. 675-679]
Bl.
la Anfang:
ICh
Johanns schiltperger zoch vsz von miner hay-mat mit namen vs der Statt
München gelegen in Bayern in der czit als künig Sygmund zu vngern in
die haydenschafft zoch Das was als man zalt von Crists gebürt
drw´czehenhundert vnd in dem vier vnd nünczigisten Järe mit ainem
hern genant lienhart Richartinger vnd kam vs der haydenschafft wider zu land.
Als man zalt von Cristi gepürt vierczehenhundert vnd in dem Süben vnd
zwainczigosten Jär etc.
Bl.
133b—134a:
Das
armenisch pater noster, darauf: Das Tartarisch pater noster
Diese
Handschrift ist wohl gleichzeitig, wenigstens nicht
jünger
als die von Ne u m an n seiner Ausgabe (München, 1859) zu Grunde gelegte
Heidelberger Handschrift (Wilken, S. 387, Nr. CCXVI). Ueber Schiltberger, die
Handschriften und Ausgaben s. Neumann's Ausgabe, über diese vgl. Pfeiffer,
Germania VII, S. 371 ff.; vgl. ferner Panzer, Annalen I, S. 41.
|
Originaltext |
![]() |