.. 100 | .. 200 | .. 300 | .. 400 | .. 500 | .. 600 | .. 700 | .. 800 | .. 900 | .. 925 |
401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 |
Für Rückmeldungen E-Mail an: handschriften@wlb-stuttgart.de |
![]() |
![]() |
---|
Überarbeiteter Text |
---|
480.
(L. 154.)
[Heute
Karlsruhe, BLB, Don. 480]
Papierhandschrift
vom Anfange des XV. Jahrh., 51 Blätter in 4°. Neuer Pappband.
Ludolf's
von Suchen Reisebuch ins heilige Land,
in
niederdeutscher Mundart. [²VL 5, Sp.
985]
Bl.
la:
Her Lüdolff van Süchern, kerchere. im Süchte Paderborne
A0.-.
1336.
Anfang
:
Gvder
lude is vele de enes ouer mer ghewesen heben vnd dat hilleghe land enes ouer
ghewandert hebben, de vele Wunders scriuen vnd spreken van deme lande, Vnd ik
ludolphus hebbe wesen euentliken vyff jaer an deme lande vnd hebbe bekant
manighen konyng vorsten vnd baronen vnde menygen heren des landes
etc.
Blatt
47a—48a:
Register.
Blatt
48b—51a
als Anhang:
SEquuntur
Indulgentie terre sancte quas promereri poterit quilibet peregrinus confessus et
contritus etc.
Am
Schluss, von anderer Hand:
Lüdolphus
van Süchern kerchere darsülüest. im Styfft to Paderborne. screff
dit bock van billigen lande vp latin, an Biscopp Baldewyn van Steinforde
darsülüest. Anno 1336. et. 1350.
Bl.
51b: Federzeichnung, ein Schiff
darstellend.
Nach
einer, wie es scheint, jungem und von dieser etwas abweichenden
Wolfenbüttler Handschrift abgedruckt von J. G. L. Kosegarten, Greifswald,
1861, 4°, wo im Vorworte Näheres über die verschiedenen Texte,
Handschriften und Ausgaben. Eine weitere Handschrift v. J. 1479 s. Schnizer, der
Kirchen-Bibliothek zu Neustadt an der Aysch Erste Anzeige (1782), S. 44; vgl.
auch F. Deycks, Ueber ältere Pilgerfahrten nach Jerusalem, mit besonderer
Rücksicht auf Ludolf s von Suchen Reisebuch des heiligen Landes (1848) und
dessen Ausgabe des lateinischen Textes in : Bibliothek des litterar. Vereins in
Stuttgart, XXV. (1851); ferner Petzholdt,
Anzeiger, 1861, S. 280 ff.
|
Originaltext |
![]() |